Zur Zeit der Separation, also gegen 1830, besaßen die Wittenberger Häuser noch keine Hausnummern im heutigen Sinne.Die Häuser waren aber alle mit einer Nummer versehen, mit der sie im Brandkataster registriert waren.Die Häuser der Innenstadt waren fortlaufend nummeriert und sind aus den Separationsakten ersichtlich.Bis etwa 1815 gab es in Wittenberg nur eine fortlaufende Nummerierung . Es begann mit der Nr. 1, dieses war das Schloß.Die Nummerierung umfasste über 700 Hausstellen. Als nach den Befreiungskriegen Friedrichstadt und Kleinwittenberg errichtet wurden, bekamen diese eigene Nummernbereiche. Sie gingen in Friedrichstadt von 1-87 und in Kleinwittenberg von 1-107.Man muß in diesem Zusammenhang noch erwähnen, dass Friedrichstadt ein Ortsteil Wittenbergs wurde, während Kleinwittenberg als eine selbstständige Gemeinde angesehen wurde und die Kleinwittenberger Bürger ihre ehemals Wittenberger Privilegien verloren.Hauses sein, dieses wurde in einem Bürgerbrief bestätigt.(s. S.3)Wie sah es damals in Wittenberg aus?Wittenberg war eine Churstadt und Festung und ihre Bürger hatten wichtigen Privilegien.In den alten Wittenberger Akten liest man von Hausbesitzern, Hüfnern, Hirten, Ackersleuten, Handarbeitern, Krautgärtnern, Besitzer von Breiten und Rohrstücken, Besitzer von Weinbergen und anderen Berufen. Dazu kommen brauberechtigte Häuser, halbbrauberechtigte Häuser und nicht brauberechtigte Häuser.Diese waren zum Teil noch in Besitz von Stadt- oder Kabelhufen. Dazu kamen noch Kaufleute, Manufakturbesitzer, die Gewerke der Fleischer und andere Handwerker. Fast alle hatten Privilegien welche die Rathsmitglieder oder die Deputierten verteidigten.Die Stadt und die Kirche verfügte über umfangreiche Ländereien. Darüber hinaus besaß dieB ü r g e r s c h a f t große gemeinsame Hütungsflächen. Die Gemeinweide.Privelegien der Wittenberger Bürger waren damals z. B. : das Braurecht für bestimmte Bürgerfamilien und das Hütungsrecht der angesessenen Bürger auf den den Bürgern gehörenden Hütungsflächen, der Gemeinweide.
Es gab damals in Wittenberg:
153 ganz brauberechtigte Häuser
11 halbbrauberechtigte Häuser
203 unbrauberechtigte Häuser
124 Häuser zur Schatzung/Vorstadt gehörig
12 Communale Gebäude
a Das Rathaus
und der Ratskeller
b Das Gymnasium
c Stadtkranken-
und Arbeitshaus
d Armenhaus
e Hirtenhaus
f Rathsmarstall
g Nachtwächterhaus
h Stadtgefängnis
i Neues
Schulhaus
k Schulhaus
in Friedrichstadt
l Schulhaus
in Kleinwittenberg
m Försterhaus
am Luthersbrunnen
6.Kirchliche und Schulgebäude
a Schloßkirche
b Stadtkirche
c Die
Ober- Prediger Wohnung
d Das
Arfidiaconat
e Zwei
Diaconate
f Die
Kapelle
g Die
Küsterwohnung
h Die
Freischule
7. 16 Gebäude
und Plätze des Militärfiscus
a Das
ehem. Königliche Schloß, jetzt Kaserne für die Feldartillerie
b Das
Kommandantur- Gebäude
c Die
Kaserne für die reitende Artillerie
d Die
Kaserne für die Infantrie/ehem. Friedericianum
e Das
Proviantmagazin
f Die
ehem. Dr. Schleußnersche Brandstelle
g Die
Hauptwache
h Der
Fortifications- Bauhof
i Der
Arsenalplatz
k Das
Pulvermagazin - früher Klosterkirche
l Das
Zeughaus
m mehre
zur Fortification eingezogene wüste Hausstellen
n Das
ehem. Specht`sche Gehöft vorm Elster-Thore
o mehrere
Pulvermagazine vor den Thoren
p den
Holz- und Exerzierplatz vor dem Schloß- Thore
q Die
unbedeckte Reitbahn vor dem Elster- Thore bei der Kirchhofsschanze
8. Das Königliche
Postgebäude
9. Drei Thorschreiber-
Wohnungen
10. Das Königliche Salzmagazin
11. Die Königliche Amtsmühle in der Stadt
12. Das Königliche Hebammen- Institut
13. Die Königliche Amts- Fronfeste
14. Die Königliche Ziegelei vor dem Schloßthore
15. Die Ziegelei der Cämmerei vor dem Schloßthore
16. Der Artillerie- Pferdestall / der Cämmerei gehörig
17. Die zur ehem. Universität gehörenden Gebäude
und zwar
a Das Collegium Augusteum
b Die Universitäts- Diener Wohnung
c Das Universitäts- Hospital
II Die Vorstadt Friedrichstadt, 74 nicht brauberechtigte Häuser
III Die
Vorstadt Kleinwittenberg, 111 nicht brauberechtigte Häuser und
Hausstellen
Am 15. Juli 1843 hatte der sächsische Herzog Rudolph
den Wittenberger Bürgern.......wie
oft unsere geliebten Bürger der Stadt Wittenberg an Holz und Viehweidedrückenden
Mangel gelitten haben und um diesen Mangel abzuhelfen, die Waldungen, welche
gemeinlich Hohndorfer und Wyhziker Luch genannt werden, worunter nach dem Einverständnisse
der Parteien der große Luch gemeint ist, den Bürgern der Stadt Wittenberg
zu schenken.
... nicht vorgelegte und von den Gegnern des Fiscus
nicht anerkannte Urkunde de dato Torgau, den Donnerstag nach Jacobi 1490 , befindet
sich in beglaubter Abschrift Fol: 14 und 15 act: Spec: VII der Commissions-Acten
und Inhalts derselben hat der Herzog Friedrich von Sachsen den Ratismeister
und Rate und gemeine Stadt Wittenberg, ihre Erben und Nachkommen beliehen mit
dem breiten Anger: jetzt angeblich die
Kuhlache, mit allen ihren Nutzen........
Textmarke: Abb3
Aus den Separationsunterlagen (1825) habe ich auf den folgenden Seiten die damaligen Wittenberger Brandkatasternummern zusammengestellt.
Nr. |
Name |
Beruf |
|
10 |
Zumpe |
Kürschnermeister |
|
11 |
Seifert |
Tischlermeister |
Brauberechtigt |
12 |
Kraatz jun. |
Bäckermeister |
|
13 |
Lantzsch - (Schw.Bär) |
Oekonom |
Brauberechtigt |
276 |
Istel |
Kasernenwärter |
|
277 |
Silbermann |
Beutlermeister |
|
278 |
Winkler |
Victualienhändler |
|
279 |
Höhne |
Nadlermeister |
|
280 |
Seelmann |
Kaufmann |
|
281 |
Lehmann |
Drechslermeister |
|
282 |
Voigt |
Fleischermeister |
Brauberechtigt |
283 |
Reinhard |
Bäckermeister |
½ brauberechtigt |
286 |
Engelmann |
Uhrmacher |
|
288 |
Große |
Kürschnermeister |
½ brauberechtigt |
289 |
Koch |
Friseur |
|
290 |
Ww. Kunze |
||
291 |
Gertig |
Uhrmacher |
Brauberechtigt |
292 |
Praedikow |
Tuchfabrikant |
|
293 |
Ww. Giese |
Brauberechtigt |
|
3 |
Claus |
Goldarbeiter |
|
306 |
Lantzsch |
Hoftraiteur |
|
3o7 |
Militairfiscus |
Brauberechtigt |
|
4 |
Haberland |
Kaufmann |
|
5 |
Arnold |
Kaufmann |
|
6 |
Schreyer |
Schneidermeister |
|
7 |
Lehmann |
Seilermeister |
Brauberechtigt |
8 |
Herrmann |
Brauereibesitzer |
|
9 |
Mahlendorf |
Braueigner |
Brauberechtigt |
Nr. |
Name |
Beruf |
|
308 |
Lantzsch |
Hoftraiteur |
|
310 |
Ww. Tiepenau |
||
311 |
Friedrichs |
Ökonom |
|
313/14 |
Gresse |
Schneidermeister |
|
3o9 |
Werner |
? |
|
533 |
Hinze |
Stellmachermeister |
|
537/38/39 |
Gresse |
Schmiedemeister |
Nr. |
Name |
Beruf |
|
14 |
Richter |
Apotheker und
Weinausschank |
Brauberechtigt |
15c |
Knoke |
Klempnermeister
und Weinausschank |
Brauberechtigt |
16 |
Gast |
Kaufmann |
|
17 |
Galetzschky |
Kürschnermeister |
|
18 |
Merker |
Kaufmann |
Brauberechtigt |
19 |
Strentsch |
Nadlermeister |
Brauberechtigt |
20 |
Bulius |
Kaufmann |
|
21 |
Kohl |
Rentier (Adler?) |
Brauberechtigt |
55 |
Trojand |
Schneidermeister |
|
130 |
Scheinert |
Kaufmann |
|
131 |
Apponius |
Kaufmann |
|
132 |
Naumann |
Seilermeister |
|
133 |
Paulius |
Posementiermeister |
|
134 |
Gröting |
Nadlermeister |
|
135 |
Strensch |
Glasermeister |
|
137 |
Garz |
Bäckermeister |
|
138 |
Rübener
(h. d. Rathaus) |
Buchdrucker |
|
294 |
Schwädt |
Nadlermeister |
Brauberechtigt |
295 |
Kretschmar |
Mützenfabrikant |
|
296 |
Schwädt |
Nadlermeister |
Brauberechtigt |
297 |
Ww. Kraatz |
||
334 |
Ludwig |
Gastgeber (Goldene
Weintraube ?) |
Brauberechtigt |
335 |
Sommerlatte |
Tabakist |
Brauberechtigt |
336 |
Ww. Fuhrmann |
Brauberechtigt |
|
337 |
Eichhorn |
Sattlermeister |
Brauberechtigt |
338 |
Strumpf |
Kupferschmiedemeist. |
Brauberechtigt |
339 |
Edel |
Getreidehändler |
Brauberechtigt |
340 |
Meyer |
Oekonom |
|
341 |
Voigt |
Fleischermeister
(hinter dem Rathaus?) |
Brauberechtigt |
Nr. |
1.1.1.4.1..1.1.1.1
Name |
Beruf |
|
63/64 |
Gerischer |
Schönfärber |
|
22 |
Klebing jun. |
Fleischermeister |
Brauberechtigt |
23 |
Ww. Haupt |
Brauberechtigt |
|
24 |
Bourzutschky |
Kaufmann |
Brauberechtigt |
25 |
Bettenhausen |
Papiermacher |
|
26 |
Bölke |
Nadlermeister |
|
27 |
Berndt |
Getreidehändler |
|
28 |
Plauma |
Drechslermeister |
Brauberechtigt |
29 |
Esbach |
Bäckermeister |
Brauberechtigt |
30 |
Höhne |
Brauer |
Brauberechtigt |
31 |
Ww. Sendler |
Brauberechtigt |
|
32 |
Bosse |
Kaufmann |
Brauberechtigt |
33 |
Fischer |
Kaufmann |
Brauberechtigt |
34 |
Naumann |
Färbermeister |
|
35 |
Naumann |
Kaufmann |
Brauberechtigt |
36 |
Giese |
Kaufmann |
|
37 |
Krönich |
Instrumentenschleifer |
Brauberechtigt |
38 |
Haamann |
Kürschnermeister |
Brauberechtigt |
39 |
Hein |
Müller |
Brauberechtigt |
40 |
Gutheil u.
Erben |
Seilermeister |
Brauberechtigt |
41 |
Martin |
Weißgerbermeister |
Brauberechtigt |
44 |
Arnold |
Kaufmann |
|
45 |
Segler |
Bäckermeister |
Brauberechtigt |
46 |
Seiler |
Bäckermeister |
|
48 |
Rudolph |
Seilermeister |
|
49 |
Blatt |
Tabaksfabrikant |
|
51 |
Zinner |
Braumeister |
Brauberechtigt |
55 |
Hühnichen |
Schenkwirt |
Brauberechtigt |
58 |
Müller |
Riemermeister |
Brauberechtigt |
59 |
Schütze |
Zimmermeister |
|
60 |
Schütze |
Zimmermeister |
Brauberechtigt |
61 |
Ww. Staritz |
Brauberechtigt |
|
67 |
Kettmann |
Schmiedemeister |
|
68 |
Steiner |
Maurergesell |
|
70 |
Wendt |
||
71 |
Steinert |
Schuhmachermeister |
|
72 |
Dorno |
Bäckermeister |
|
74 |
Gadau |
Fuhrmann |
|
75 |
Claus |
Speisewirt |
|
76 |
Bölke |
Nadlermeister |
|
79 |
Hühnichen |
Papiermacher |
|
79 |
Geschwister
Hempel |
||
80 |
Klebing jun. |
Fleischermeister |
|
82 |
Jäckel |
Schuhmachermeister |
|
83 |
Schmidt |
Beutler |
|
84 |
Ww. Ebermann |
||
85 |
Schmidt |
Beutlermeister |
|
86 |
Steinert jun. |
Maler |
|
92 |
Brade |
Zeugschmiedemeister |
|
94 |
Trabitz |
Fleischermeister |
|
46+49 |
Flemming |
Bäckermeister |
|
97 |
Kynast |
Tuchbereitermeister |
Brauberechtigt |
98a |
Grubel |
Kaufmann |
Brauberechtigt |
99 |
Dorno |
Bäckermeister |
|
100 |
Staritz |
Maler |
½ brauberechtigt |
101 |
Höhne |
Schneidermeister |
|
103 |
Nenz |
Bäckermeister |
Brauberechtigt |
104 |
Silbermann |
Beutlermeister |
|
106 |
Naumann |
Hutmachermeister |
|
107 |
Brauberechtigt |
||
108 |
Bär |
Posementiermeister |
|
111 |
Flemming |
Klempnermeister |
½ brauberechtigt |
112 |
Gericke |
Conditor |
|
121 |
Lindau |
Leinewebermeister |
|
122 |
Ullrich |
Mützenmacher |
|
123 |
Gobisch |
Sattler |
|
124 |
Hofmann |
Kaufmann |
|
125 |
Kulius |
Posamentiermeister |
|
126 |
Leonhardt |
Bäckermeister |
Brauberechtigt |
127 |
Fischer |
Kaufmann |
|
128 |
Hesse |
Schuhmachermeister |
|
129 |
Geschwister
Endler |
||
65+66 |
Triebel |
Bäcker |
Nr. |
Name |
Beruf |
|
117/18 |
Hayne |
Buchhändler |
|
119 |
Kraatz |
Kaufmann |
Nr. |
Name |
Beruf |
|
472 |
Mahn |
Schuhmachermeister |
|
475 |
Ww. Eichler |
||
476 |
Kurz |
Maurergesell |
|
479 |
Die Wittenberger
Freimaurerloge |
Nr. |
Name |
Beruf |
|
186/187 |
Gerischer |
Schönfärber |
|
76 |
Körner |
Tischlermeister |
Brauberechtigt |
95 |
Zumpe |
Schneidermeister |
|
102 |
Ww. Güldner |
||
105 |
Pflug |
Ziegeleipächter |
|
114 |
Wolkwitz |
Seilermeister |
|
115 |
Habsch |
Schuhmachermeister |
|
116 |
Garz |
Victualienhändler |
|
149 |
Graul |
Bäckermeister |
Brauberechtigt |
150 |
Ww. Riek |
Brauberechtigt |
|
151 |
Hecht |
Bierbrauer |
Brauberechtigt |
152 |
Weißgittel |
Maurerpolier |
Brauberechtigt |
153 |
Straach |
Bäckermeister |
Brauberechtigt |
154 |
Müller |
Fleischermeister |
Brauberechtigt |
156 |
Ww. Bulius |
||
157 |
Nitzschmann |
Kaufmann (28
Metzen) |
Brauberechtigt |
159 |
Küstenmacher |
Tischlermeister |
|
160 |
Busch |
Kaufmann |
|
161 a |
Voigt |
Fleischermeister |
Brauberechtigt |
162 |
Weim.......? |
Beutlermeister |
|
163 |
Schulze |
Fleischermeister |
Brauberechtigt |
164 |
Reinsberg |
Tuchmachermeister |
Brauberechtigt |
165 |
Naumann |
Lohgerbermeister |
Brauberechtigt |
166 |
Schäffer |
Feldwebel |
Brauberechtigt |
167 |
Glöckner |
Justizrat |
Brauberechtigt |
168 |
Glebing |
Fleischermeister |
|
169 |
Fröhlich |
Tischlermeister |
Brauberechtigt |
170 |
Fischer |
Schuhmachermeister |
Brauberechtigt |
171 |
Hinze |
Tischlermeister |
Brauberechtigt |
173 |
Schmager |
Handschuhmachermeist. |
Brauberechtigt |
174 |
Gräbitz |
Fuhrherr |
Brauberechtigt |
177 |
Bölke |
Nadlermeister |
Brauberechtigt |
178 |
Seiffert |
Tischlermeister |
Brauberechtigt |
184 |
Klingner |
Tuchfabrikant |
|
185 |
Schrödter |
Ackerbürger |
Nr. |
Name |
Beruf |
|
402/403 |
Springer |
Zimmergeselle |
|
193 |
Heinrich |
Ackerbürger |
|
197 |
Fischer - Erbengemeinschaft |
||
375 |
Müller |
Tuchbereitermeister |
|
404 |
Küster |
Fuhrmann |
|
407 |
Ww. Clemens |
||
408 |
Lange |
Handarbeiter |
Aus der Nummerierung kann man entnehmen, daß sich die niederen Nummern zur Mittelgasse hin und die hohen Nummern sich in der Nähe der Bürgermeistergasse befinden.
Nr. |
Name |
Beruf |
|
20 |
Schurig |
Korbmachermeister |
|
287 |
Horst |
Nagelschmiedemeister |
Brauberechtigt |
298 |
Giesicke ( Knoke) |
Kaufmann |
Brauberechtigt |
300 |
Kraatz |
Bäckermeister |
Brauberechtigt |
301 |
Hoppe |
Bürstenmacher |
|
302 |
Lüdicke |
Leinewebermeister |
|
303 |
Stübler |
Klempnermeister |
Brauberechtigt |
304 |
Schneider |
Webermeister |
|
307 |
Gasthof zur
Stadt London |
Brauberechtigt |
|
318 |
Schmidt |
Bäckermeister |
Brauberechtigt |
319 |
Schwerdt |
Seilermeister |
Brauberechtigt |
320 |
Lösche |
Posthalter |
Brauberechtigt |
321 |
Trautmann |
Fabrikant |
Brauberechtigt |
322 |
Hecht |
Seilermeister |
Brauberechtigt |
323 |
Meiwald |
Brauereibesitzer |
Brauberechtigt |
324 |
Helfer |
Brauereibesitzer |
Brauberechtigt |
326 |
Ohsmann |
Bäckermeister |
|
327 |
Lange |
Destilateur |
Brauberechtigt |
328 |
Probsthahn |
Baumeister |
Brauberechtigt |
330 |
Kämmerer |
Seilermeister |
Brauberechtigt |
331 |
Reegen |
Bäckermeister
und Brauereibesitzer |
Brauberechtigt |
332 |
Fuhrmann |
Seifensiedermeister |
Brauberechtigt |
333 |
Ww. Ludwig |
Brauberechtigt |
|
450 |
Schulze |
Müllermeister |
Holländische
Mühle vor dem Schloßtor |
Nr. |
Name |
Beruf |
|
397/98 |
Winkler |
Tuchbereitermeister |
|
417/18 |
Lausch |
Lehrer |
|
408a |
Baumbeck |
Gärtner |
|
409 |
Der Bischhöfliche
Stuhl zu |
Baderborn |
|
410 |
Haamann |
Kürschnermeister |
Brauberechtigt |
412 |
Liebe |
Tuchmachermeister |
Brauberechtigt |
413 |
Heyderich |
Kaufmann |
|
414 |
v.Freyberg |
Kammergerichts-referendar |
|
416 |
Gutheil |
Bäckermeister |
Brauberechtigt |
418 |
Fröhlich |
Schlossermeister |
|
419 |
C. G. Holzhausen |
Tuchmachermeister |
|
421 |
Schäfer |
Schullehrer |
|
429 |
Kellner |
Victualienhändler |
|
442 |
Balzer |
? |
|
444 |
Rochling |
Ackerbürger |
|
449 |
Wildgrube |
Webermeister |
Nr. |
Name |
Beruf |
|
508/9/10 |
Ww. Claus |
||
514/15 |
Bachmann |
Handarbeiter |
|
505/6 |
Bräse |
Schmiedemeister |
|
511 |
Gärtner |
Schuhmachermeister |
|
512 |
Knape |
Hufschmied |
|
513 |
Weser |
Handelsmann |
|
517 |
Ww. Sauermann |
||
519 |
Knape |
Schneidermeister |
|
521 |
Ww. Knape |
||
522 |
Schmohl |
Töpfermeister |
|
523 |
Schüttauf |
Töpfer |
|
524 |
Ww. Wassersleben |
||
527 |
Geißler |
Stellmachermeister |
Nr. |
Name |
Beruf |
|
236/37 |
Scheer |
Krautgärtner |
|
229/30 |
Glöckner |
Rechtsanwalt |
|
227/28 |
Senst |
Zimmerpolier |
|
225/26 |
Strauch |
Maurergesell |
|
198 |
Königliches
Militär-Magazin |
||
224 |
Schwitzing |
Nadlergesell |
|
232 |
Liebe |
Tuchmachermeister |
|
233 |
Schulze |
Böttcher |
|
234 |
Walther |
Maurer |
|
238 |
Höhne |
Krautgärtner |
|
239 |
Höhne |
Krautgärtner |
|
240 |
Möbius |
Bäcker |
|
244 |
Höhne |
? |
Nr. |
Name |
Beruf |
|
172 |
Müller |
Bahnarbeiter |
Brauberechtigt |
209 |
Ww. Specht |
||
210 |
Huhn |
Schuhmachermeister |
|
211 |
Hartung |
Kaufnann |
|
215 |
Ww. Koch |
||
216 |
Höse |
Stubenmaler |
|
217 |
Ww. Bunge |
||
218 |
Ww. Sackwitz |
||
219 |
Hoffmann |
Maurergesell |
|
221 |
Sackwitz |
Hausbesitzer |
|
213b+214 |
Böttcher |
Bürger |
Nr. |
Name |
Beruf |
|
261 |
Zachert |
Töpfermeister |
Brauberechtigt |
262 |
Blütgen |
Weißgerbermeister |
Brauberechtigt |
263 |
Hartung |
Kaufmann |
Brauberechtigt |
264 |
Ww. Land |
Brauberechtigt |
|
265 |
Sauermann |
Fleischermeister |
|
266 |
Tamm |
Tuchmachermeister |
Brauberechtigt |
267 |
Wolter |
Büchsenmachermeister |
Brauberechtigt |
268 |
Neumann |
Tuchscheermeister |
Brauberechtigt |
269 |
Büschel |
Unteroffizier |
Brauberechtigt |
270 |
Fischer |
Schmiedemeister |
Brauberechtigt |
272 |
Seiler |
Brauereibesitzer |
Brauberechtigt |
342 |
Martinius |
Schuhmachermeister |
|
343 |
Arnold (Ecke
Bürgermeisterg.) |
Handschuhmacher |
|
344 |
Mäckert |
Restaurateur
mit Wein-ausschank |
Brauberechtigt-Ecke
Bürgermeistergasse |
346 |
Herbst |
Tuchscheermeister |
Brauberechtigt |
350 |
Große |
Bäcker |
Brauberechtigt |
351 |
Hauswald |
Lohgerber |
Brauberechtigt |
352 |
Naumann |
Schlossermeister |
Brauberechtigt |
356 |
Naumann |
Lohgerbermeister |
|
357 |
Klebing |
Fleischermeister |
|
358 |
Trabitz |
Fleischermeister |
|
361 |
Koppe |
Maurer |
|
362 |
Hesse |
Schuhmachermeister |
|
364 |
Voigt |
Färbermeister |
|
366 |
Steinmetz |
Kaufmann |
|
363+68 |
Eine Erbengemeinschaft |
Nr. |
Name |
Beruf |
|
494/95/5oo/1 |
Senst |
Zimmermeister |
|
481 |
Schmidt |
Bäckermeister |
|
482 |
Scheinig |
Schuhmachermeister |
|
483 |
Müller |
Schneidermeister |
|
484 |
Koch |
Drechslermeister |
|
486 |
Reimann |
Kupferschmiedemeister |
Brauberechtigt |
487 |
Ww. Kärnbach |
||
488 |
Rabenalt |
Bäckermeister |
Brauberechtigt |
489 |
Ww. Müller |
Brauberechtigt |
|
490 |
Ww. Dettmeyer |
||
491 |
Hennig |
Ratskellerpächter |
Brauberechtigt |
492 |
Matthies |
Ackerbürger |
Brauberechtigt |
493 |
Ww. Trautmann |
Brauberechtigt |
Nr. |
Name |
Beruf |
|
243/44 |
Scheer |
Fuhrmann |
|
161b |
Ertlein |
Schlossermeister |
|
245 |
Lippold |
Tuchbereiter |
|
246 |
Schimmel |
Tuchmacher |
|
247 |
Ww. Otto |
||
248 |
Lattolf |
Schneidermeister |
|
249 |
Klebing |
Fleischermeister |
|
250 |
Sichler |
Schornsteinfegermeister |
|
255 |
Dietze |
Zimmergeselle |
|
256 |
Pfeiffer |
Handelsmann |
|
257 |
Gadau |
Korbmachermeister |
|
258 |
Tamm |
Tuchfabrikant |
|
259 |
Döring |
Maler |
Brauberechtigt |
260 |
Sauermann |
Fleischermeister |
Ecke Neu-Jüdeng. |
In der Darstellung der Sachlage vom Juli 1846 werden noch eine Anzahl Nummern weiterer Hausstellen, allerdings ohne Straßenangaben, aufgeführt. Sie passen in die Nummerierung der Straßen der Innenstadt. Es sind Grundstücke, denen Ansprüche für die Aufteilung der Gemeinweide zuerkannt wurden.
Ich habe sie mit aufgeführt, weil sie uns zeigen, wo sich öffentliche Gebäude der Stadt befanden.
Nummer |
Name |
||
1 |
Das Schloß
(Kommandandur und Militär-Lazarett |
||
15b |
Nachtwächterwohnung |
Unbrauberechtigt |
|
451 |
Stelle zum
Armenhaus |
Unbrauberechtigt |
|
642/658 |
Im Kriege Militär-Begäbnisplatz |
Unbrauberechtigt |
|
717/724 |
sind unbrauberechtigt |
Unbrauberechtigt |
|
113 |
Das Spritzenhaus |
Unbrauberechtigt |
|
141 dK. |
Das Gymnasium |
Brauberechtigt |
|
14b |
Die Superindentur |
Brauberechtigt |
|
147/273/274 |
3 Diaconatwohnungen |
Brauberechtigt |
|
348/349/387
bis394 |
Das neue Schulgebäude |
2x brauberechtigt, 8x unbrauberechtigt |
|
452 |
Das Zeughaus |
Brauberechtigt |
|
449 |
Das Pulvermagazin |
1x brauberechtigt, 1x unbrauberechtigt |
|
305 |
Ehem. Schleußnersches
Haus |
Brauberechtigt |
|
440/ 454 bis
470 |
wüste
Bürgerstellen |
zum Arsenalplatz
gehörig |
4x brauberechtigt
13x unbrauberechtigt |
53 |
Königliche
Artilleriekaserne (ehem. Konsistoriumgebäude) |
ehem.Konsistoriums-gebäude |
Brauberechtigt |
540/570/579
bis 589/678/705/ 756 bis761 |
wüste
Stellen, die in der Hospitalschanze oder vor dem Elstertore liegen |
||
295 (275 ?) |
Die Königliche
Amtsmühle |
Brauberechtigt |
|
342 d. B. K. |
Die Königlichen
Fleischscharn |
||
62 d. K. |
Das Universitätsgebäude
(Collegium Augusteum) |
Brauberechtigt |
|
194/195 |
Die Universitätsdienerwohnung |
Unbrauberechtigt |
|
197a d. K. |
Das Universitätshospital |
Unbrauberechtigt |
|
316/317 d.B.K |
Das Salzmagazin |
||
54 |
Die Infantrie-Kaserne |
||
579b |
G. Voigt |
Maurermeister |
|
590 |
Gl. Höhne |
Zimmermeister |
|
101b |
Tr. Hinze |
Gasthofbesitzer |
|
136b |
G. Kühnast |
Krautgärtner |
|
221 |
G. Schulze |
Gastwirt |
|
239 |
G. Wassersleben |
Krautgärtner |
|
256 |
G. Schmidt |
Gärtner |
|
419 |
J. G. Probsthahn |
Gastwirt |
|
421 |
C. Räbiger |
Schmiedemeister |
|
422 |
J. G. Krüger |
Weißgerbermeister |
|
428 |
H. Räbiger |
Schmiedemeister |
|
431 |
A. Vernau |
Papierfabrikant |
|
433 |
Musche |
Seifensiedermeister |
fr. Gastwirt
D.Linke |
434 |
D. Göttert |
unverehelicht |
|
436 |
F. A. Linke |
Krautgärtner |
|
437 |
G. Knape |
Handarbeiter |
|
438 |
G. Faust |
Schuhmacher |
|
453 |
G. Fuß |
Krautgärtner |
|
454 |
G. Jahn |
Krautgärtner |
|
426 |
G. Vogel |
Tuchmachermeister |
|
434 |
C. Schade |
Handarbeiter |
Haus neu erbaut |
Man kann sicher annehmen, daß höhere Nummern in einem Straßenzug zu später gebauten Häusern gehören. Ebenso wahrscheinlich scheint es, daß bei den Straßen der Innenstadt fehlende Nummern im Krieg zerstörte und noch nicht wieder aufgebaute Häuser sind. Allein um den Arsenalplatz sind eine größere Anzahl wüster Stellen (18) angegeben.
Nummer |
Name |
||
139 |
Das Rathaus
nebst Ratskeller |
||
141 |
Das Gymnasium |
||
450 |
Das Stadtkranken-u.
Arbeitshaus |
||
502 |
Das Armenhaus |
||
504 |
Das Hirtenhaus |
||
507 |
Der Rathsmarstall |
||
15b |
Das Nachtwächterhaus |
||
15a |
Das Stadtgefängnis |
||
348 |
Das neue Schulhaus |
||
53 |
Das Schulhaus
in Friedrichstadt |
||
50 |
Das Schulhaus
in Kleinwittenberg |
||
146 |
Die Oberprediger-Wohnung |
||
273 |
Die Archidiaconat-Wohnung |
||
147/274 |
2 Diaconat-Wohnungen |
||
144 |
Die Kapelle |
||
142 |
Die Küsterwohnung |
||
143 |
Die Freischule |
||
1 |
Das Schloß |
||
2b |
Die Kommandantur |
||
53 |
Die Königliche
Artillerie-Kaserne |
||
54 |
Die Infantrie-Kaserne
früher |
Collegium Friedericanum |
|
179 b.183 |
Das Proviant-Magazin |
||
305 |
Die Schleußnersche
Brandstelle |
||
430 b 433+473 |
Die Hauptwache |
||
434 b. 439 |
Der Portifications-Bauhof |
||
440/450 b.470 |
Der Arsenalplatz |
||
449 |
Das Pulvermagazin |
früher
Klosterkirche |
|
452 |
Das Zeughaus |
||
2 |
Das Königliche
Postamt |
||
316/317 |
Das Königliche
Salzmagazin |
||
532 |
Die Königliche
Amtsfrohnfeste |
In dieser 1846 erstellten Aufstellung, fast 35 Jahre nach der Belagerung ist es auffällig, wieviel Wüste Stellen es in der Innenstadt und der Elstervorstadt noch gab.
Nicht alle der vorgefundenen Nummern waren mit Häusern bebaut. Wüste Stellen und vorgesehene Hofstellen waren teilweise auch mit Nummern versehen.
Die Hausnummern der Straßen in der Schloßvorstadt weichen teilweise stark von einer geordneten Reihenfolge ab und man sollte sie nur unter Vorbehalt betrachten.
Es scheint, als ob die Stadtschreiber aus Gründen der Einfachheit viele Häuser nur unter dem Begriff Schloßvorstadt gebucht haben.
Die Nummern außerhalb der Stadtmauer:
Nr. |
Name |
Beruf |
|
454 |
Catharine Jahn |
Nr. |
Name |
Beruf |
|
39 |
Ww. Kölling |
||
45 |
Rübener |
Senator |
|
415 |
Ww. Geißler |
||
407 |
Ww. Starke |
im Galgenviertel |
|
408 |
Lorenz |
Krautgärtner |
im Galgenviertel |
410 |
Winkler |
Ackerbürger |
im Galgenviertel |
414 |
Lorenz |
Krautgärtner |
im Galgenviertel |
416 |
Ww. Jahn |
im Galgenviertel |
|
627 |
Schwarze |
Krautgärtner |
|
628 |
Ww. Kölling |
||
629 |
Pritzsche |
Ackerbürger |
|
406 |
Ww. Kleemann |
||
412 |
Schreiber |
Handarbeiter |
im Galgenwinkel |
Nr. |
Name |
Beruf |
|
64/65 |
Ww. Bulius |
||
110/111 |
Schulze |
Müllermeister |
Wassermühle |
386 |
Ww. Schmager |
||
384 |
Voigt/Mahlendorf |
Winzer |
|
?22/23/24 |
Hildebrand |
Krautgärtner |
Sackgasse |
?29 |
Hecht |
Krautgärtner |
Sackgasse |
?30 |
Heise |
Krautgärtner |
Sackgasse |
?31 |
Knape |
Krautgärtner |
Sackgasse |
385 |
Höhne |
Weinberg |
|
405 |
Neubert |
Ackerbürger |
|
178/179 |
Senf |
Krautgärtner |
? Kl. Bruchstraße |
161/162 |
Grob |
Krautgärtner |
? Kl. Bruchstraße |
256 |
Schmidt |
Winzer |
|
372 |
Balzer |
Feuermann |
Am Mäusebach |
Winkler |
Ackerbürger |
Niemegker Str.
5 |
|
?40 |
Ww. Juske |
Nr |
Name |
Beruf |
|
95 |
Puhlemann/Mahlendorf |
Krautgärtner |
|
99/100 |
Lehmann |
Ackerbürger |
|
56/57 |
Henze |
Ackerbürger |
|
32/33/46/47/
48/53/54/55 |
Schulze |
Ackerbürger |
|
41/42 |
Hecht |
Ackerbürger |
Ecke Clausstraße |
43 |
Hecht |
Ackerbürger |
|
44 |
Richter |
Krautgärtner |
|
59/60/61/62/ 63 |
Winkler |
Kraurgärtner |
|
68 |
Kunze |
Ackerbürger |
|
101 |
Hintze |
Gastwirt |
|
102 |
Kleemann |
||
103 |
Ww. Höhne |
||
105/106/107 108/109 |
Sichler |
Kunstgärtner |
|
104 |
Scheer |
Krautgärtner |
|
667/668/669/ 670/ |
Schildhauer |
Krautgärtner |
Sandstr.? |
671/672 |
Ww. Lehmann |
Sandstr. ? |
|
673 |
Pritzsche |
Ackerbürger |
Sandstr. ? |
392 |
Knape |
Ackerbürger |
Sandstr. ? |
96 |
Pritzsche |
Krautgärtner |
Der Hof Schulze in der Schatzungsstraße, heute Kurt Schulze, besaß damals
8 Brandkatasternummern. (!!)
Nr. |
Name |
Beruf |
|
130 |
Knape |
Gärtner |
|
112/113 |
Zander |
Nadlermeister |
|
157/158 |
Völkel |
Lehrer |
Kl. Bruchstr.
? |
163b |
Schrödter |
Krautgärtner |
Kl. Bruchstr.? |
131 |
Kleemann |
Gärtner |
|
116/117 |
Schildhauer |
Krautgärtner |
|
132b/133 |
Engelmann |
Krautgärtner |
|
119/122 |
Grasenack |
Krautgärtner |
|
136a/b |
Gänsicke
jun. |
Krautgärtner |
|
137 |
Gänsicke |
Krautgärtner |
|
127 |
Scheer |
Krautgärtner |
|
141/142 |
Hönicke
jun. |
Krautgärtner |
Kl. Bruchstr. |
152b/152/153
154/155 |
Ww. Müller
geb. Engelmann |
Kl. Bruchstr. |
|
174/175 |
Blumenthal |
Krautgärtner |
Kl. Bruchstr. |
171/172 |
Köppe
jun. |
Krautgärtner |
Kl. Bruchstr. |
210 |
Deutschmann |
Krautgärtner |
Kl. Bruchstr. |
163a |
Hennig |
Krautgärtner |
Kl. Bruchstr. |
148/149/150/151/151a |
Otto ? |
Krautgärtner |
Kl. Bruchstr. |
398 |
Paul |
Ackerbürger |
Kl. Bruchstr. |
Nr. |
Name |
Beruf |
|
19 |
Schwarze |
Krautgärtner |
|
20/21 |
Bräse |
Krautgärtner |
|
4 |
Bräse |
Ackerbürger |
|
82 |
Möbius |
Ackerbürger |
Nr. |
Name |
Beruf |
|
176/177 |
Fuß |
Ackersmann |
Nr. |
Name |
Beruf |
|
411 |
Naumann |
Bäckermeister |
Nr. |
Name |
Beruf |
|
148 |
Lehmann |
Schneidermeister |
Nr |
Name |
Beruf |
|
175 |
Ww. Daniel |
gehen von 1 bis 84.
Damals bestand die Friedrichstadt nur aus der Charlotten- und der Friedrichstraße. Aus der Friedrichstraße wurde die heutige Schulstraße.
Die Häuser am heutigen Platz der Demokratie gehörten damals nummernmäßig zur Friedrich- bzw. Charlottenstraße.
Die Nummerierung der Friedrichstraße begann am Haus der heutigen Schulstraße Nr 1, zog sich bis zur Nummer 20 und auf der gegenüberliegenden bis zur heutigen Bücherscheune zurück.
Das heute zum Platz der Demokratie gehörige Haus Nr. 5 war damals Friedrichstraße Nr. 32. Die Nummer -Platz der Demokratie 7- war damals die Charlottenstraße 52b.
Die heutige Charlottenstraße 1 hatte damals die Brandkatasternummer Nr. 41. Die Nummerierung erfolgte ebenso wie bei der Friedrichstraße, links hoch und rechts wieder zurück bis zur Nummer 87.
Nr. |
Name |
Beruf |
|
1 |
Nitschke |
||
2 |
|||
3 |
Giersch |
||
4 |
Lange |
Handarbeiter |
|
5 |
unverehelichte
Schandert |
||
6 |
Wassersleben |
||
7 |
|||
8 |
Paul |
Ackersmann |
|
9 |
Graf |
Handarbeiter |
|
10 |
Laubig |
Ackerbürger |
|
11 |
Schmidt |
||
12 |
Schulze |
||
13 |
Pannier |
Schankwirt |
Eichenkranz |
14 |
Rabach |
Hausbesitzer |
|
15 |
Faust |
Bäckermeister |
|
16 |
Dichte |
Häusler |
|
17 |
Henze |
Hausbesitzer |
|
18 |
Lehmann |
Ackersmann |
|
19 |
Flemming |
Hausbesitzer |
|
20 |
Nitzschke |
Handarbeiter |
|
21 |
Köppe |
Handarbeiter |
|
22 |
Zenker |
Windmüller |
|
23 |
Ww. Sackwitz |
||
24 |
|||
25 |
|||
26 |
|||
27 |
|||
28 |
Giersch |
Handarbeiter |
|
29 |
Neubert |
Handarbeiter |
|
30 |
Lerm |
Handarbeiter |
|
31 |
Grasenack |
||
32 |
Kraatz |
Bäckermeister |
|
33 |
|||
34 |
Giersch |
||
35 |
Knape |
Hausbesitzer |
|
36 |
Schach |
||
37 |
Schmohl |
||
38 |
Lipsdorf |
Handarbeiter |
|
39 |
Schmohl |
Hüfnerssohn |
|
40 |
Schwerdt |
Hausbesitzer |
|
Nr. |
Name |
Beruf |
|
41 |
Lerm |
||
42 |
Schach |
Handarbeiter |
|
43 |
Friedrich |
||
44 |
Friedrich |
Hausbesitzer |
|
45 |
Dähne |
Ackerbürger |
|
46 |
Knape |
Krautgärtner |
|
47 |
Külz |
||
48 |
|||
49 |
Hennig |
Handarbeiter |
|
50 |
Ww. Grasenack |
||
51 |
Niethe |
Kaufmann |
|
52 |
Die Schule |
||
52a |
Thieme |
||
52b |
Graf |
Handarbeiter |
|
53 |
Graf |
Handarbeiter |
|
54 |
Gerhard |
Maurer |
|
55 |
|||
56 |
|||
57 |
Lehmann |
Handarbeiter |
|
58 |
sp. Haberland |
||
59 |
Schmohl |
Handarbeiter |
|
60 |
|||
61 |
|||
62 |
|||
63 |
|||
64 |
Schwenke |
Handarbeiter |
|
65 |
Kägler |
||
66 |
Miersch |
Schmied |
|
67 |
Heinrich |
||
68 |
Köllner |
Hausbesitzer |
|
69 |
Rotte |
Handarbeiter |
|
70 |
Paul |
Schuhmachermeister |
|
71 |
|||
72 |
Lehmann |
Krautgärtner |
|
73 |
Körner |
Bäcker |
|
74 |
Trepke |
Handarbeiter |
|
75 |
Lehmann |
Seilermeister |
|
76 |
Kühn |
Ackerbürger |
|
77 |
Musikus |
Zwei Linden |
|
78 |
Präger |
Ackerbürger |
|
79 |
Matthies |
Ackerbürger |
|
80 |
Höhne |
Ackerbürger |
|
81 |
Schuhmacher |
Schmiedemeister |
|
82 |
Dähne |
Ackerbürger |
|
83 |
Hentsch |
Ackerbürger |
|
84 |
Giersch |
Hausbesitzer |
|
85 |
Laubig |
Handarbeiter |
|
86 |
|||
87 |
Neubert |
Handarbeiter |
Die Nummern 46 bis 48 sind auch als Annendorfer Straße verzeichnet.
Auch in dieser Aufstellung finden wir noch unbebaute aber schon nummerierte Hofstellen.
Unter der Nummer -Trajuhnsche Straße 400- war zu damaliger Zeit eine Familie Randewig registriert.
Wahrscheinlich handelt es sich um das Grundstück der späteren Tamm`schen Tuchfabrik an der Ostgrenze der Mark Bruder-Annendorf. (Labetz)
Die Nr. 401 erscheint dann in der Dredener Straße.
Die Elstervorstadt
Die Elstervorstadt umfaßte zur damaligen Zeit das Gelände zwischen dem Trajuhnschen Bach im Westen, der Straße der Befreiung/östliche Annendorfer im Norden, der Elbe im Süden und das Gebiet Specke/Elbperle/Luthersbrunnen im Osten.
In diesem Gebiet waren 1824 erst wenige Gebäude registriert. Straßennamen gab es dort zu dieser Zeit noch nicht. Die Häuser wurden von den Stadtschreibern nur unter „Elstervorstadt“ oder „vor dem Elstertore“ aufgeführt.
Das Gebiet der Elstervorstadt war gleichzeitig das Gebiet der Kabelhüfnerschaft.
Nr. |
Name |
Beruf |
|
240/241 |
Neubert |
||
245 |
Schildhauer |
||
269/70 |
Scheer |
||
272 |
Knape |
Krautgärtner |
x (Kreuzgasse) |
273/274 |
Pritsche |
Ackerbürger |
x (Kreuzgasse) |
275/276 |
Grasenack |
Krautgärtner |
x (Kreuzgasse) |
277/278 |
Schulze |
Hüfner |
|
279 |
Dichte |
Ackerbürger |
|
280 |
Höhne |
Ackerbürger |
|
286 |
Meister |
Ackerbürger |
|
290 |
Müller |
Dienstknecht |
|
291 |
|||
292/293 |
Gallin |
Totengräber |
|
300 |
Scheer |
Krautgärtner |
|
301a |
Reiß |
Krautgärtner |
|
307 |
Meister |
Ackerbürger |
|
309/310 |
Hentsch |
||
311b/312/313 |
Ww. Müller |
(Hufenrichter) |
|
316/317/318/319 |
Hönicke |
Krautgärtner |
|
355 |
Meister |
Krautgärtner |
|
356 |
Naumann |
Krautgärtner |
x Vorfahren
des jetzigen OB |
362 |
Krüger |
Krautgärtner |
|
363a |
Pietzner |
Ackersmann |
|
364/365/366 |
Specht |
Krautgärtner |
|
393/394 |
Friedrich |
Ackerbürger |
x(Neubert) |
395 |
Ww. Matthies |
x Hannemann-Bölter |
|
396 |
Höhne |
Ackerbürger |
x (Daniel?) |
397 |
Matthies jun. |
x (Schwarz) |
|
399 |
Friedrich |
Hausbesitzer |
|
400 |
Randewig |
||
401 |
Hermann |
Hüfner |
x Ziegelei
Schade |
402 |
Schrödter |
Ackerbürger |
x Ziegelei
Gödicke |
403 |
Kappert |
Oekopnom |
x Seiler Tomke-Arado |
404 |
|||
409 |
Fuß |
Ackerbürger |
Ecke Triftstr.? |
413 |
Dähne |
Ackerbürger |
|
417 |
Ww. Schmidt |
||
432 |
Wildgrube |
Arbeitsmann |
|
714 |
Ww. Antoniussohn |
x jetzt Elsterstraße |
|
Diese knapp 40 oben angeführten Grundstücksbesitzer
verteilten sich auf dem Gelände zwischen der heutigen Gaststätte Elbperle, der alten Friedrichstadt und dem Trajuhnschen
Bach und dem Elstertor.
Betrachtet man den Verlauf der Nummerierung und die zum Teil noch bekannten Namen und Gehöfte, so kann man vermuten:
Nr. |
Alter Name |
spätere
Besitzer ? |
240/241 |
Neubert |
K. Gänsicke,
Kl. Friedrichstr. |
245 |
Schildhauer |
Fritz Schildhauer,
Kl. Friedrichstr. |
269/271 |
Scheer |
Schildhauer,
Kreuzstr. |
272 |
Knape |
|
273/274 |
Pritsche |
August Pritsche,
Kreuzstr. |
275/276 |
Grasenack |
Junge, Kreuzstr.
vorm. Grasenack |
277/280 |
Lange |
Dichte, |
286 |
Meister |
Schulze,
Erich ? |
307 |
Meister |
|
300 |
Scheer |
Hermann
Scheer ? |
301a |
Reiß |
Florian Geyer Str. |
309/310 |
Hentsch |
„ |
311/312/313 |
Müller,
Hufenrichter ? |
Specke, Pappert
? |
316/317/318/319 |
Ww. Hönicke |
Grasenack /
Schwalbe ? |
356 |
Naumann |
bis zum Abbruch,
Thomä-Str. |
362 |
Krüger |
evt. Knape
/ Belger |
363a |
Pietzner |
evt. Meske / Fricke |
364/365/366 |
Specht |
am Storchennest |
394 |
Friedrich |
Neubert, Waßmann
? |
395 |
Matthies sen. |
Hannemann
/ Bölter |
396 |
Höhne |
Daniel /
Busch |
397 |
Matthies jun. |
Schwarz,
Liesbeth |
400 |
Ww. Randewig |
Tamm`sche Mühle |
401 |
Hermann |
Meister, Ziegelei
Schade ( an der Elbperle) |
402 |
Schröder |
Ziegelei Gödicke |
403 |
Kappert |
Hackemesser
/ Tomke, links von Arado |
404 |
Kühn |
Bereich Dresdener
Straße /Triftstraße |
409 |
Fuß |
Triftstraße
? |
413 |
Dähne |
Dresdener Straße
? |
417 |
Ww. Schmidt |
Dresdener Straße
? |
432 |
Wildgrube |
Dresdener Straße
? |
717 |
Ww. Antoniussohn |
Elsterstraße,
früher in der Beiergasse ( Bürgergasse.) |
Die 240er Nummern kann man zweifellos der Kleinen Friedrichstraße zuordnen.
Die Kreuzgasse ist namentlich angegeben und einige Besitzer sind mir noch bekannt.
Die Namen Scheer, Reiß, Meister und Hentzsch bestätigen die Vermutung, daß im Umfeld der heutigen Florian Geyer Straße die Nummern 300 bis 310 zu suchen sind.
Die 4 Grundbesitzer im Bereich der Nummern zwischen 311 bis 362 verteilten sich von der Specke über die Triftstraße den Gotenweg zur Thomästraße.
Im Bereich der heutigen Kirchhofstraße und dem Storchennest (der heutigen Tankstelle Neubert) befinden sich die Nummern 363 bis 399.
Mit 401 geht es weiter in der Dresdener Straße-Ecke
Zahnaer Str. Der Besitzer war der Hüfner Hermann
(später Meister). An anderer Stelle
konnte ich lesen, daß G. Hermann 2 Hufen Land besaß. Wir kennen
das Grundstück noch, als die Ziegelei
Schade. Nr. 402 gehörte dem Ackerbürger
Schrödter, der späteren Ziegelei Gödicke.
In der 403 wohnte der Ökonom Kappert.
Ich kann mich erinnern, daß ich als Kind von dem damals dort wohnenden Seilermeister Tomke, Stricke holen mußte. Nach dem Krieg wurde das Haus von den Russen in den Bereich des Arado-Werkes einbezogen.
Die Nummerierung verlief dann weiter in Richtung Friedhof.
Die hohe Nummer 714 befindet sich in der jetzigen Elsterstraße und wurde erst nach 1870 vergeben. Es war das Grundstück der Familie Antoniussohn. Sie wohnten vorher in der Beiergasse und mußten anfangs der 70er Jahre dem Bau des neuen Bahnhofs weichen und siedelten sich dort neu an.
Ich kenne noch einige alte Gebäude, bei denen es mir aber nicht gelang, diese in der Nummerierung unterzubringen. Das man sich hierbei auch leicht täuschen kann, zeigt das Beispiel der alten Landwirtschaft von G. Mähliß in der Annendorfer Straße. Von Größe und Bauart ausgehend könnte man denken, daß dieses Haus um 1820 schon gestanden haben könnte.
Wie aber die erst kürzlich gefundene Baugenehmigung besagt, wurde es erst 1872 errichtet.