Das Wittenberger Brandkataster

Zur Zeit der Separation, also gegen 1830, besaßen die Wittenberger Häuser noch keine Haus­nummern im heutigen Sinne.Die Häuser waren aber alle mit einer Nummer versehen, mit der sie im Brandkataster registriert waren.Die Häuser der Innenstadt waren fortlaufend nummeriert und sind aus den Separationsakten ersichtlich.Bis etwa 1815 gab es in Wittenberg nur eine fortlaufende Nummerierung . Es begann mit der Nr. 1, dieses war das Schloß.Die Nummerierung umfasste über 700 Hausstellen. Als nach den Befreiungskriegen Friedrichstadt und Kleinwittenberg errichtet wurden, bekamen diese eigene Nummernbereiche. Sie gingen in Friedrichstadt von 1-87 und in Kleinwittenberg von 1-107.Man muß in diesem Zusammenhang noch erwähnen, dass Friedrichstadt ein Ortsteil Wittenbergs wurde, während Kleinwittenberg als eine selbstständige Gemeinde angesehen wurde und die Kleinwittenberger Bürger ihre ehemals Wittenberger Privilegien verloren.Hauses sein, dieses wurde in einem Bürgerbrief bestätigt.(s. S.3)Wie sah es damals in Wittenberg aus?Wittenberg war eine Churstadt und Festung und ihre Bürger hatten wichtigen Privilegien.In den alten Wittenberger Akten liest man von Hausbesitzern, Hüfnern, Hirten, Ackersleuten, Handarbeitern, Krautgärtnern, Besitzer von Breiten und Rohrstücken, Besitzer von Weinbergen und anderen Berufen. Dazu kommen brauberechtigte Häuser, halbbrauberechtigte Häuser und nicht brauberechtigte Häuser.Diese waren zum Teil noch in Besitz von Stadt- oder Kabelhufen. Dazu kamen noch Kaufleute, Manufakturbesitzer, die Gewerke der Fleischer und andere Handwerker. Fast alle hatten  Privilegien welche die Rathsmitglieder oder die Deputierten verteidigten.Die Stadt und die Kirche verfügte über umfangreiche Ländereien. Darüber hinaus besaß dieB ü r g e r s c h a f t  große gemeinsame  Hütungsflächen. Die Gemeinweide.Privelegien der Wittenberger Bürger waren damals z. B. : das Braurecht für bestimmte Bürgerfamilien und das Hütungsrecht der angesessenen Bürger auf den den Bürgern gehörenden Hütungsflächen, der Gemeinweide.

Es gab damals in Wittenberg:

153 ganz brauberechtigte Häuser

11 halbbrauberechtigte Häuser

203 unbrauberechtigte Häuser

124 Häuser zur Schatzung/Vorstadt gehörig

12  Communale Gebäude

a  Das Rathaus und der Ratskeller

b  Das Gymnasium

c   Stadtkranken- und Arbeitshaus

d   Armenhaus

e   Hirtenhaus

f   Rathsmarstall

g   Nachtwächterhaus

h   Stadtgefängnis

i   Neues Schulhaus

k   Schulhaus in Friedrichstadt

l   Schulhaus in Kleinwittenberg

m  Försterhaus am Luthersbrunnen

 

6.Kirchliche und Schulgebäude

a   Schloßkirche

b   Stadtkirche

c   Die Ober- Prediger Wohnung

d   Das Arfidiaconat

e   Zwei Diaconate

f   Die Kapelle

g   Die Küsterwohnung

h   Die Freischule

7.  16 Gebäude und Plätze des Militärfiscus

a   Das ehem. Königliche Schloß, jetzt Kaserne für die Feldartillerie

b   Das Kommandantur- Gebäude

c   Die Kaserne für die reitende Artillerie

d   Die Kaserne für die Infantrie/ehem. Friedericianum

e   Das Proviantmagazin

f   Die ehem. Dr. Schleußnersche Brandstelle

g   Die Hauptwache

h   Der Fortifications- Bauhof

i   Der Arsenalplatz

k   Das Pulvermagazin - früher Klosterkirche

l   Das Zeughaus

m   mehre zur Fortification eingezogene wüste Hausstellen

n   Das ehem. Specht`sche Gehöft vorm Elster-Thore

o    mehrere Pulvermagazine vor den Thoren

p   den Holz- und Exerzierplatz vor dem Schloß- Thore

q   Die unbedeckte Reitbahn vor dem Elster- Thore bei der Kirchhofsschanze

8.  Das Königliche Postgebäude

9.  Drei Thorschreiber- Wohnungen

10.       Das Königliche Salzmagazin

11.       Die Königliche Amtsmühle in der Stadt

12.       Das Königliche Hebammen- Institut

13.       Die Königliche Amts- Fronfeste

14.       Die Königliche Ziegelei vor dem Schloßthore

15.       Die Ziegelei der Cämmerei vor dem Schloßthore

16.       Der Artillerie- Pferdestall / der Cämmerei gehörig

17.       Die zur ehem. Universität gehörenden Gebäude und zwar

a  Das Collegium Augusteum

b  Die Universitäts- Diener Wohnung

c  Das Universitäts- Hospital

 

II   Die Vorstadt Friedrichstadt,  74 nicht brauberechtigte Häuser

 

III  Die Vorstadt Kleinwittenberg, 111 nicht brauberechtigte Häuser und

Hausstellen

Am 15. Juli 1843 hatte der sächsische Herzog Rudolph den Wittenberger Bürgern.......wie oft unsere geliebten Bürger der Stadt Wittenberg an Holz und Viehweidedrückenden Mangel gelitten haben und um diesen Mangel abzuhelfen, die Waldungen, welche gemeinlich Hohndorfer und Wyhziker Luch genannt werden, worunter nach dem Einverständnisse der Parteien der große Luch gemeint ist, den Bürgern der Stadt Wittenberg zu schenken.

... nicht vorgelegte und von den Gegnern des Fiscus nicht anerkannte Urkunde de dato Torgau, den Donnerstag nach Jacobi 1490 , befindet sich in beglaubter Abschrift Fol: 14 und 15 act: Spec: VII der Commissions-Acten und Inhalts derselben hat der Herzog Friedrich von Sachsen den Ratismeister und Rate und gemeine Stadt Wittenberg, ihre Erben und Nachkommen beliehen mit dem breiten Anger: jetzt angeblich die Kuhlache, mit allen ihren Nutzen........

Textmarke: Abb3

 

Aus den Separationsunterlagen (1825) habe ich auf den folgenden Seiten die damaligen Wittenberger Brandkatasternummern zusammengestellt.

 

    Schloßgasse

Nr.

Name

Beruf

 

10

Zumpe

Kürschnermeister

 

11

Seifert

Tischlermeister

Brauberechtigt

12

Kraatz jun.

Bäckermeister

 

13

Lantzsch  - (Schw.Bär)

Oekonom

Brauberechtigt

276

Istel

Kasernenwärter

 

277

Silbermann

Beutlermeister

 

278

Winkler

Victualienhändler

 

279

Höhne

Nadlermeister

 

280

Seelmann

Kaufmann

 

281

Lehmann

Drechslermeister

 

282

Voigt

Fleischermeister

Brauberechtigt

283

Reinhard

Bäckermeister

½ brauberechtigt

286

Engelmann

Uhrmacher

 

288

Große

Kürschnermeister

½ brauberechtigt

289

Koch

Friseur

 

290

Ww. Kunze

 

 

291

Gertig

Uhrmacher

Brauberechtigt

292

Praedikow

Tuchfabrikant

 

293

Ww. Giese

 

Brauberechtigt

3

Claus

Goldarbeiter

 

306

Lantzsch

Hoftraiteur

 

3o7

Militairfiscus

 

Brauberechtigt

4

Haberland

Kaufmann

 

5

Arnold

Kaufmann

 

6

Schreyer

Schneidermeister

 

7

Lehmann

Seilermeister

Brauberechtigt

8

Herrmann

Brauereibesitzer

 

9

Mahlendorf

Braueigner

Brauberechtigt

 

 

      Pfaffengasse

Nr.

Name

Beruf

 

308

Lantzsch

Hoftraiteur

 

310

Ww. Tiepenau

 

 

311

Friedrichs

Ökonom

 

313/14

Gresse

Schneidermeister

 

3o9

Werner

?

 

533

Hinze

Stellmachermeister

 

537/38/39

Gresse

Schmiedemeister

 

 

 

 

 

   Markt

Nr.

Name

Beruf

 

14

Richter

Apotheker und Weinausschank

Brauberechtigt

15c

Knoke

Klempnermeister und Weinausschank

Brauberechtigt

16

Gast

Kaufmann

 

17

Galetzschky

Kürschnermeister

 

18

Merker

Kaufmann

Brauberechtigt

19

Strentsch

Nadlermeister

Brauberechtigt

20

Bulius

Kaufmann

 

21

Kohl

Rentier (Adler?)

Brauberechtigt

55

Trojand

Schneidermeister

 

130

Scheinert

Kaufmann

 

131

Apponius

Kaufmann

 

132

Naumann

Seilermeister

 

133

Paulius

Posementiermeister

 

134

Gröting

Nadlermeister

 

135

Strensch

Glasermeister

 

137

Garz

Bäckermeister

 

138

Rübener (h. d. Rathaus)

Buchdrucker

 

294

Schwädt

Nadlermeister

Brauberechtigt

295

Kretschmar

Mützenfabrikant

 

296

Schwädt

Nadlermeister

Brauberechtigt

297

Ww. Kraatz

 

 

334

Ludwig

Gastgeber (Goldene Weintraube ?)

Brauberechtigt

335

Sommerlatte

Tabakist

Brauberechtigt

336

Ww. Fuhrmann

 

Brauberechtigt

337

Eichhorn

Sattlermeister

Brauberechtigt

338

Strumpf

Kupferschmiedemeist.

Brauberechtigt

339

Edel

Getreidehändler

Brauberechtigt

340

Meyer

Oekonom

 

341

Voigt

Fleischermeister (hinter dem Rathaus?)

Brauberechtigt


  Die Collegiengasse

Nr.

1.1.1.4.1..1.1.1.1     Name

Beruf

 

63/64

Gerischer

Schönfärber

 

22

Klebing  jun.

Fleischermeister

Brauberechtigt

23

Ww. Haupt

 

Brauberechtigt

24

Bourzutschky

Kaufmann

Brauberechtigt

25

Bettenhausen

Papiermacher

 

26

Bölke

Nadlermeister

 

27

Berndt

Getreidehändler

 

28

Plauma

Drechslermeister

Brauberechtigt

29

Esbach

Bäckermeister

Brauberechtigt

30

Höhne

Brauer

Brauberechtigt

31

Ww. Sendler

 

Brauberechtigt

32

Bosse

Kaufmann

Brauberechtigt

33

Fischer

Kaufmann

Brauberechtigt

34

Naumann

Färbermeister

 

35

Naumann

Kaufmann

Brauberechtigt

36

Giese

Kaufmann

 

37

Krönich

Instrumentenschleifer

Brauberechtigt

38

Haamann

Kürschnermeister

Brauberechtigt

39

Hein

Müller

Brauberechtigt

40

Gutheil u. Erben

Seilermeister

Brauberechtigt

41

Martin

Weißgerbermeister

Brauberechtigt

44

Arnold

Kaufmann

 

45

Segler

Bäckermeister

Brauberechtigt

46

Seiler

Bäckermeister

 

48

Rudolph

Seilermeister

 

49

Blatt

Tabaksfabrikant

 

51

Zinner

Braumeister

Brauberechtigt

55

Hühnichen

Schenkwirt

Brauberechtigt

58

Müller

Riemermeister

Brauberechtigt

59

Schütze

Zimmermeister

 

60

Schütze

Zimmermeister

Brauberechtigt

61

Ww. Staritz

 

Brauberechtigt

67

Kettmann

Schmiedemeister

 

68

Steiner

Maurergesell

 

70

Wendt

 

 

71

Steinert

Schuhmachermeister

 

72

Dorno

Bäckermeister

 

74

Gadau

Fuhrmann

 

75

Claus

Speisewirt

 

76

Bölke

Nadlermeister

 

79

Hühnichen

Papiermacher

 

79

Geschwister Hempel

 

 

80

Klebing jun.

Fleischermeister

 

82

Jäckel

Schuhmachermeister

 

83

Schmidt

Beutler

 

84

Ww. Ebermann

 

 

85

Schmidt

Beutlermeister

 

86

Steinert jun.

Maler

 

92

Brade

Zeugschmiedemeister

 

94

Trabitz

Fleischermeister

 

46+49

Flemming

Bäckermeister

 

97

Kynast

Tuchbereitermeister

Brauberechtigt

98a

Grubel

Kaufmann

Brauberechtigt

 

 

 

 

 

99

Dorno

Bäckermeister

 

100

Staritz

Maler

½ brauberechtigt

101

Höhne

Schneidermeister

 

103

Nenz

Bäckermeister

Brauberechtigt

104

Silbermann

Beutlermeister

 

106

Naumann

Hutmachermeister

 

107

 

 

Brauberechtigt

108

Bär

Posementiermeister

 

111

Flemming

Klempnermeister

½ brauberechtigt

112

Gericke

Conditor

 

121

Lindau

Leinewebermeister

 

122

Ullrich

Mützenmacher

 

123

Gobisch

Sattler

 

124

Hofmann

Kaufmann

 

125

Kulius

Posamentiermeister

 

126

Leonhardt

Bäckermeister

Brauberechtigt

127

Fischer

Kaufmann

 

128

Hesse

Schuhmachermeister

 

129

Geschwister Endler

 

 

65+66

Triebel

Bäcker

 

 

     Töpfermarkt

Nr.

Name

Beruf

 

117/18

Hayne

Buchhändler

 

119

Kraatz

Kaufmann

 

 

       Scharrengasse

Nr.

Name

Beruf

 

472

Mahn

Schuhmachermeister

 

475

Ww. Eichler

 

 

476

Kurz

Maurergesell

 

479

Die Wittenberger Freimaurerloge

 

 

 

 

 

 

 

      Mittelgasse

Nr.

Name

Beruf

 

186/187

Gerischer

Schönfärber

 

76

Körner

Tischlermeister

Brauberechtigt

95

Zumpe

Schneidermeister

 

102

Ww. Güldner

 

 

105

Pflug

Ziegeleipächter

 

114

Wolkwitz

Seilermeister

 

115

Habsch

Schuhmachermeister

 

116

Garz

Victualienhändler

 

149

Graul

Bäckermeister

Brauberechtigt

150

Ww. Riek

 

Brauberechtigt

151

Hecht

Bierbrauer

Brauberechtigt

152

Weißgittel

Maurerpolier

Brauberechtigt

153

Straach

Bäckermeister

Brauberechtigt

154

Müller

Fleischermeister

Brauberechtigt

156

Ww. Bulius

 

 

157

Nitzschmann

Kaufmann (28 Metzen)

Brauberechtigt

159

Küstenmacher

Tischlermeister

 

160

Busch

Kaufmann

 

161 a

Voigt

Fleischermeister

Brauberechtigt

162

Weim.......?

Beutlermeister

 

163

Schulze

Fleischermeister

Brauberechtigt

164

Reinsberg

Tuchmachermeister

Brauberechtigt

165

Naumann

Lohgerbermeister

Brauberechtigt

166

Schäffer

Feldwebel

Brauberechtigt

167

Glöckner

Justizrat

Brauberechtigt

168

Glebing

Fleischermeister

 

169

Fröhlich

Tischlermeister

Brauberechtigt

170

Fischer

Schuhmachermeister

Brauberechtigt

171

Hinze

Tischlermeister

Brauberechtigt

173

Schmager

Handschuhmachermeist.

Brauberechtigt

174

Gräbitz

Fuhrherr

Brauberechtigt

177

Bölke

Nadlermeister

Brauberechtigt

178

Seiffert

Tischlermeister

Brauberechtigt

184

Klingner

Tuchfabrikant

 

185

Schrödter

Ackerbürger

 

 

    An der Mauer und Hinter der Mauer

Nr.

Name

Beruf

 

402/403

Springer

Zimmergeselle

 

193

Heinrich

Ackerbürger

 

197

Fischer - Erbengemeinschaft

 

 

375

Müller

Tuchbereitermeister

 

404

Küster

Fuhrmann

 

407

Ww. Clemens

 

 

408

Lange

Handarbeiter

 

 

Aus der Nummerierung kann man entnehmen, daß sich die niederen Nummern zur Mittelgasse hin und die hohen Nummern sich in der Nähe der Bürgermeistergasse befinden.

 

      Coswiger Gasse

Nr.

Name

Beruf

 

20

Schurig

Korbmachermeister

 

287

Horst

Nagelschmiedemeister

Brauberechtigt

298

Giesicke  ( Knoke)

Kaufmann

Brauberechtigt

300

Kraatz

Bäckermeister

Brauberechtigt

301

Hoppe

Bürstenmacher

 

302

Lüdicke

Leinewebermeister

 

303

Stübler

Klempnermeister

Brauberechtigt

304

Schneider

Webermeister

 

307

Gasthof zur Stadt London

 

Brauberechtigt

318

Schmidt

Bäckermeister

Brauberechtigt

319

Schwerdt

Seilermeister

Brauberechtigt

320

Lösche

Posthalter

Brauberechtigt

321

Trautmann

Fabrikant

Brauberechtigt

322

Hecht

Seilermeister

Brauberechtigt

323

Meiwald

Brauereibesitzer

Brauberechtigt

324

Helfer

Brauereibesitzer

Brauberechtigt

326

Ohsmann

Bäckermeister

 

327

Lange

Destilateur

Brauberechtigt

328

Probsthahn

Baumeister

Brauberechtigt

330

Kämmerer

Seilermeister

Brauberechtigt

331

Reegen

Bäckermeister und Brauereibesitzer

Brauberechtigt

332

Fuhrmann

Seifensiedermeister

Brauberechtigt

333

Ww. Ludwig

 

Brauberechtigt

450

Schulze

Müllermeister

Holländische Mühle vor dem Schloßtor

 

        Bürgermeistergasse

Nr.

Name

Beruf

 

397/98

Winkler

Tuchbereitermeister

 

417/18

Lausch

Lehrer

 

408a

Baumbeck

Gärtner

 

409

Der Bischhöfliche Stuhl zu

Baderborn

 

410

Haamann

Kürschnermeister

Brauberechtigt

412

Liebe

Tuchmachermeister

Brauberechtigt

413

Heyderich

Kaufmann

 

414

v.Freyberg

Kammergerichts-referendar

 

416

Gutheil

Bäckermeister

Brauberechtigt

418

Fröhlich

Schlossermeister

 

419

C. G. Holzhausen

Tuchmachermeister

 

421

Schäfer

Schullehrer

 

429

Kellner

Victualienhändler

 

442

Balzer

?

 

444

Rochling

Ackerbürger

 

449

Wildgrube

Webermeister

 

 

 

     Marstallgasse

Nr.

Name

Beruf

 

508/9/10

Ww. Claus

 

 

514/15

Bachmann

Handarbeiter

 

505/6

Bräse

Schmiedemeister

 

511

Gärtner

Schuhmachermeister

 

512

Knape

Hufschmied

 

513

Weser

Handelsmann

 

517

Ww. Sauermann

 

 

519

Knape

Schneidermeister

 

521

Ww. Knape

 

 

522

Schmohl

Töpfermeister

 

523

Schüttauf

Töpfer

 

524

Ww. Wassersleben

 

 

527

Geißler

Stellmachermeister

 

 

    Fleischergasse

Nr.

Name

Beruf

 

236/37

Scheer

Krautgärtner

 

229/30

Glöckner

Rechtsanwalt

 

227/28

Senst

Zimmerpolier

 

225/26

Strauch

Maurergesell

 

198

Königliches Militär-Magazin

 

 

224

Schwitzing

Nadlergesell

 

232

Liebe

Tuchmachermeister

 

233

Schulze

Böttcher

 

234

Walther

Maurer

 

238

Höhne

Krautgärtner

 

239

Höhne

Krautgärtner

 

240

Möbius

Bäcker

 

244

Höhne

?

 

 

    Kupfergasse

Nr.

Name

Beruf

 

172

Müller

Bahnarbeiter

Brauberechtigt

209

Ww. Specht

 

 

210

Huhn

Schuhmachermeister

 

211

Hartung

Kaufnann

 

215

Ww. Koch

 

 

216

Höse

Stubenmaler

 

217

Ww. Bunge

 

 

218

Ww. Sackwitz

 

 

219

Hoffmann

Maurergesell

 

221

Sackwitz

Hausbesitzer

 

213b+214

Böttcher

Bürger

 

 

 

    Jüdengasse

Nr.

Name

Beruf

 

261

Zachert

Töpfermeister

Brauberechtigt

262

Blütgen

Weißgerbermeister

Brauberechtigt

263

Hartung

Kaufmann

Brauberechtigt

264

Ww. Land

 

Brauberechtigt

265

Sauermann

Fleischermeister

 

266

Tamm

Tuchmachermeister

Brauberechtigt

267

Wolter

Büchsenmachermeister

Brauberechtigt

268

Neumann

Tuchscheermeister

Brauberechtigt

269

Büschel

Unteroffizier

Brauberechtigt

270

Fischer

Schmiedemeister

Brauberechtigt

272

Seiler

Brauereibesitzer

Brauberechtigt

342

Martinius

Schuhmachermeister

 

343

Arnold (Ecke Bürgermeisterg.)

Handschuhmacher

 

344

Mäckert

Restaurateur mit Wein-ausschank

Brauberechtigt-Ecke Bürgermeistergasse

346

Herbst

Tuchscheermeister

Brauberechtigt

350

Große

Bäcker

Brauberechtigt

351

Hauswald

Lohgerber

Brauberechtigt

352

Naumann

Schlossermeister

Brauberechtigt

356

Naumann

Lohgerbermeister

 

357

Klebing

Fleischermeister

 

358

Trabitz

Fleischermeister

 

361

Koppe

Maurer

 

362

Hesse

Schuhmachermeister

 

364

Voigt

Färbermeister

 

366

Steinmetz

Kaufmann

 

363+68

Eine Erbengemeinschaft

 

 

 

Juristengasse

Nr.

Name

Beruf

 

494/95/5oo/1

Senst

Zimmermeister

 

481

Schmidt

Bäckermeister

 

482

Scheinig

Schuhmachermeister

 

483

Müller

Schneidermeister

 

484

Koch

Drechslermeister

 

486

Reimann

Kupferschmiedemeister

Brauberechtigt

487

Ww. Kärnbach

 

 

488

Rabenalt

Bäckermeister

Brauberechtigt

489

Ww. Müller

 

Brauberechtigt

490

Ww. Dettmeyer

 

 

491

Hennig

Ratskellerpächter

Brauberechtigt

492

Matthies

Ackerbürger

Brauberechtigt

493

Ww. Trautmann

 

Brauberechtigt

 

 

    Neugasse

Nr.

Name

Beruf

 

243/44

Scheer

Fuhrmann

 

161b

Ertlein

Schlossermeister

 

245

Lippold

Tuchbereiter

 

246

Schimmel

Tuchmacher

 

247

Ww. Otto

 

 

248

Lattolf

Schneidermeister

 

249

Klebing

Fleischermeister

 

250

Sichler

Schornsteinfegermeister

 

255

Dietze

Zimmergeselle

 

256

Pfeiffer

Handelsmann

 

257

Gadau

Korbmachermeister

 

258

Tamm

Tuchfabrikant

 

259

Döring

Maler

Brauberechtigt

260

Sauermann

Fleischermeister

Ecke Neu-Jüdeng.

 

In der Darstellung der Sachlage vom Juli 1846 werden noch eine Anzahl Nummern weiterer Hausstellen, allerdings ohne Straßenangaben, aufgeführt. Sie passen in die Nummerierung der Straßen der Innenstadt. Es sind Grundstücke, denen Ansprüche für die Aufteilung der Gemeinweide zuerkannt wurden.

Ich habe sie mit aufgeführt, weil sie uns zeigen, wo sich öffentliche Gebäude der Stadt befanden.

Nummer

Name

 

 

1

Das Schloß (Kommandandur und Militär-Lazarett

 

 

15b

Nachtwächterwohnung

 

Unbrauberechtigt

451

Stelle zum Armenhaus

 

Unbrauberechtigt

642/658

Im Kriege Militär-Begäbnisplatz

 

Unbrauberechtigt

717/724

sind unbrauberechtigt

 

Unbrauberechtigt

113

Das Spritzenhaus

 

Unbrauberechtigt

141 dK.

Das Gymnasium

 

Brauberechtigt

14b

Die Superindentur

 

Brauberechtigt

147/273/274

3 Diaconatwohnungen

 

Brauberechtigt

348/349/387 bis394

Das neue Schulgebäude

 

2x brauberechtigt,  8x unbrauberechtigt

452

Das Zeughaus

 

Brauberechtigt

449

Das Pulvermagazin

 

1x brauberechtigt,  1x unbrauberechtigt

305

Ehem. Schleußnersches Haus

 

Brauberechtigt

440/ 454 bis 470

wüste Bürgerstellen

zum Arsenalplatz gehörig

4x brauberechtigt 13x unbrauberechtigt

53

Königliche Artilleriekaserne (ehem. Konsistoriumgebäude)

ehem.Konsistoriums-gebäude

Brauberechtigt

540/570/579 bis 589/678/705/ 756 bis761

wüste Stellen, die in der Hospitalschanze oder vor dem Elstertore liegen

 

 

295 (275 ?)

Die Königliche Amtsmühle

 

Brauberechtigt

342 d. B. K.

Die Königlichen Fleischscharn

 

 

62 d. K.

Das Universitätsgebäude (Collegium Augusteum)

 

Brauberechtigt

194/195

Die Universitätsdienerwohnung

 

Unbrauberechtigt

197a d. K.

Das Universitätshospital

 

Unbrauberechtigt

316/317 d.B.K

Das Salzmagazin

 

 

54

Die Infantrie-Kaserne

 

 

579b

G. Voigt

Maurermeister

 

590

Gl. Höhne

Zimmermeister

 

101b

Tr. Hinze

Gasthofbesitzer

 

136b

G. Kühnast

Krautgärtner

 

221

G. Schulze

Gastwirt

 

239

G. Wassersleben

Krautgärtner

 

256

G. Schmidt

Gärtner

 

419

J. G. Probsthahn

Gastwirt

 

421

C. Räbiger

Schmiedemeister

 

422

J. G. Krüger

Weißgerbermeister

 

428

H. Räbiger

Schmiedemeister

 

431

A. Vernau

Papierfabrikant

 

433

Musche

Seifensiedermeister

fr. Gastwirt D.Linke

434

D. Göttert

unverehelicht

 

436

F. A. Linke

Krautgärtner

 

437

G. Knape

Handarbeiter

 

438

G. Faust

Schuhmacher

 

453

G. Fuß

Krautgärtner

 

454

G. Jahn

Krautgärtner

 

426

G. Vogel

Tuchmachermeister

 

434

C. Schade

Handarbeiter

Haus neu erbaut

 

Man kann sicher annehmen, daß höhere Nummern in einem Straßenzug zu später gebauten Häusern gehören. Ebenso wahrscheinlich scheint es, daß bei den Straßen der Innenstadt fehlende Nummern im Krieg zerstörte und noch nicht wieder aufgebaute Häuser sind. Allein um den Arsenalplatz sind eine größere Anzahl  wüster Stellen  (18) angegeben.

 

    Weitere Hausnummern (Grundstücke) denen das Hutungsrecht bestritten wurde.

 

Nummer

Name

 

 

 

 

 

 

139

Das Rathaus nebst Ratskeller

 

 

141

Das Gymnasium

 

 

450

Das Stadtkranken-u. Arbeitshaus

 

 

502

Das Armenhaus

 

 

504

Das Hirtenhaus

 

 

507

Der Rathsmarstall

 

 

15b

Das Nachtwächterhaus

 

 

15a

Das Stadtgefängnis

 

 

348

Das neue Schulhaus

 

 

53

Das Schulhaus in Friedrichstadt

 

 

50

Das Schulhaus in Kleinwittenberg

 

 

146

Die Oberprediger-Wohnung

 

 

273

Die Archidiaconat-Wohnung

 

 

147/274

2 Diaconat-Wohnungen

 

 

144

Die Kapelle

 

 

142

Die Küsterwohnung

 

 

143

Die Freischule

 

 

1

Das Schloß

 

 

2b

Die Kommandantur

 

 

53

Die Königliche Artillerie-Kaserne

 

 

54

Die Infantrie-Kaserne      früher

Collegium Friedericanum

 

179 b.183

Das Proviant-Magazin

 

 

305

Die Schleußnersche Brandstelle

 

 

430 b 433+473

Die Hauptwache

 

 

434 b. 439

Der Portifications-Bauhof

 

 

440/450 b.470

Der Arsenalplatz

 

 

449

Das Pulvermagazin

früher Klosterkirche

 

452

Das Zeughaus

 

 

2

Das Königliche Postamt

 

 

316/317

Das Königliche Salzmagazin

 

 

532

Die Königliche Amtsfrohnfeste

 

 

 

 

In dieser 1846 erstellten Aufstellung, fast 35 Jahre nach der Belagerung ist es auffällig, wieviel  Wüste Stellen  es in der Innenstadt und der Elstervorstadt noch gab.

Nicht alle der vorgefundenen Nummern waren mit Häusern bebaut. Wüste Stellen  und vorgesehene Hofstellen waren teilweise auch mit Nummern versehen.

Die Hausnummern  der Straßen in der Schloßvorstadt weichen teilweise stark von einer geordneten Reihenfolge ab und man sollte sie nur unter Vorbehalt betrachten.


 

Es scheint, als ob die Stadtschreiber aus Gründen der Einfachheit viele Häuser nur  unter dem Begriff Schloßvorstadt gebucht haben.

Die Nummern außerhalb der Stadtmauer:

Grünstaße

Nr.

Name

Beruf

 

454

Catharine Jahn

 

 

 

   Clausstraße

Nr.

Name

Beruf

 

39

Ww. Kölling

 

 

45

Rübener

Senator

 

415

Ww. Geißler

 

 

407

Ww. Starke

 

im Galgenviertel

408

Lorenz

Krautgärtner

im Galgenviertel

410

Winkler

Ackerbürger

im Galgenviertel

414

Lorenz

Krautgärtner

im Galgenviertel

416

Ww. Jahn

 

im Galgenviertel

627

Schwarze

Krautgärtner

 

628

Ww. Kölling

 

 

629

Pritzsche

Ackerbürger

 

406

Ww. Kleemann

 

 

412

Schreiber

Handarbeiter

im Galgenwinkel

 

     Schloßvorstadt

Nr.

Name

Beruf

 

64/65

Ww. Bulius

 

 

110/111

Schulze

Müllermeister

Wassermühle

386

Ww. Schmager

 

 

384

Voigt/Mahlendorf

Winzer

 

?22/23/24

Hildebrand

Krautgärtner

Sackgasse

?29

Hecht

Krautgärtner

Sackgasse

?30

Heise

Krautgärtner

Sackgasse

?31

Knape

Krautgärtner

Sackgasse

385

Höhne

Weinberg

 

405

Neubert

Ackerbürger

 

178/179

Senf

Krautgärtner

? Kl. Bruchstraße

161/162

Grob

Krautgärtner

? Kl. Bruchstraße

256

Schmidt

Winzer

 

372

Balzer

Feuermann

Am Mäusebach

 

Winkler

Ackerbürger

Niemegker Str. 5

?40

Ww. Juske

 

 

 

 

      Schatzungsgasse

Nr

Name

Beruf

 

95

Puhlemann/Mahlendorf

Krautgärtner

 

99/100

Lehmann

Ackerbürger

 

56/57

Henze

Ackerbürger

 

32/33/46/47/ 48/53/54/55

Schulze

Ackerbürger

 

41/42

Hecht

Ackerbürger

Ecke Clausstraße

43

Hecht

Ackerbürger

 

44

Richter

Krautgärtner

 

59/60/61/62/  63

Winkler

Kraurgärtner

 

68

Kunze

Ackerbürger

 

101

Hintze

Gastwirt

 

102

Kleemann

 

 

103

Ww. Höhne

 

 

105/106/107  108/109

Sichler

Kunstgärtner

 

104

Scheer

Krautgärtner

 

667/668/669/  670/

Schildhauer

Krautgärtner

Sandstr.?

671/672

Ww. Lehmann

 

Sandstr. ?

673

Pritzsche

Ackerbürger

Sandstr. ?

392

Knape

Ackerbürger

Sandstr. ?

96

Pritzsche

Krautgärtner

 

 

Der Hof Schulze in der Schatzungsstraße, heute Kurt Schulze, besaß damals

8  Brandkatasternummern. (!!)

 

    Große und Kleine Bruchstraße

Nr.

Name

Beruf

 

130

Knape

Gärtner

 

112/113

Zander

Nadlermeister

 

157/158

Völkel

Lehrer

Kl. Bruchstr. ?

163b

Schrödter

Krautgärtner

Kl. Bruchstr.?

131

Kleemann

Gärtner

 

116/117

Schildhauer

Krautgärtner

 

132b/133

Engelmann

Krautgärtner

 

119/122

Grasenack

Krautgärtner

 

136a/b

Gänsicke jun.

Krautgärtner

 

137

Gänsicke

Krautgärtner

 

127

Scheer

Krautgärtner

 

141/142

Hönicke jun.

Krautgärtner

Kl. Bruchstr.

152b/152/153 154/155

Ww. Müller geb. Engelmann

 

Kl. Bruchstr.

174/175

Blumenthal

Krautgärtner

Kl. Bruchstr.

171/172

Köppe jun.

Krautgärtner

Kl. Bruchstr.

210

Deutschmann

Krautgärtner

Kl. Bruchstr.

163a

Hennig

Krautgärtner

Kl. Bruchstr.

148/149/150/151/151a

Otto ?

Krautgärtner

Kl. Bruchstr.

398

Paul

Ackerbürger

Kl. Bruchstr.

 

 

     Rothemärkische Gasse

Nr.

Name

Beruf

 

19

Schwarze

Krautgärtner

 

20/21

Bräse

Krautgärtner

 

4

Bräse

Ackerbürger

 

82

Möbius

Ackerbürger

 

 

 

       Weinbergfeld

Nr.

Name

Beruf

 

176/177

Fuß

Ackersmann

 

 

    Berliner Straße

Nr.

Name

Beruf

 

411

Naumann

Bäckermeister

 

 

     Auf dem Kirchhofe

Nr.

Name

Beruf

 

148

Lehmann

Schneidermeister

 

 

     Auf der wüsten Stelle

Nr

Name

Beruf

 

175

Ww. Daniel

 

 

 

 


 

 

    Die  Friedrichstädter Brandkatasternummern

gehen von 1 bis 84.

Damals bestand die Friedrichstadt nur aus der Charlotten- und der Friedrichstraße. Aus der Friedrichstraße wurde die heutige Schulstraße.

Die Häuser am heutigen Platz der Demokratie gehörten damals nummernmäßig zur Friedrich- bzw. Charlottenstraße.

Die Nummerierung der Friedrichstraße begann am Haus der heutigen Schulstraße Nr 1, zog sich bis zur Nummer 20 und auf der gegenüberliegenden bis zur heutigen Bücherscheune zurück.

Das heute zum Platz der Demokratie gehörige Haus Nr. 5 war damals Friedrichstraße Nr. 32. Die Nummer -Platz der Demokratie 7- war damals die Charlottenstraße 52b.

Die heutige Charlottenstraße 1 hatte damals die Brandkatasternummer Nr. 41. Die Nummerierung erfolgte ebenso wie bei der Friedrichstraße, links hoch und rechts wieder zurück bis zur Nummer  87.

  Friedrichstraße

Nr.

Name

Beruf

 

1

Nitschke

 

 

2

 

 

 

3

Giersch

 

 

4

Lange

Handarbeiter

 

5

unverehelichte Schandert

 

 

6

Wassersleben

 

 

7

 

 

 

8

Paul

Ackersmann

 

9

Graf

Handarbeiter

 

10

Laubig

Ackerbürger

 

11

Schmidt

 

 

12

Schulze

 

 

13

Pannier

Schankwirt

Eichenkranz

14

Rabach

Hausbesitzer

 

15

Faust

Bäckermeister

 

16

Dichte

Häusler

 

17

Henze

Hausbesitzer

 

18

Lehmann

Ackersmann

 

19

Flemming

Hausbesitzer

 

20

Nitzschke

Handarbeiter

 

21

Köppe

Handarbeiter

 

22

Zenker

Windmüller

 

23

Ww. Sackwitz

 

 

24

 

 

 

25

 

 

 

26

 

 

 

27

 

 

 

28

Giersch

Handarbeiter

 

29

Neubert

Handarbeiter

 

30

Lerm

Handarbeiter

 

31

Grasenack

 

 

32

Kraatz

Bäckermeister

 

33

 

 

 

34

Giersch

 

 

35

Knape

Hausbesitzer

 

36

Schach

 

 

37

Schmohl

 

 

38

Lipsdorf

Handarbeiter

 

39

Schmohl

Hüfnerssohn

 

40

Schwerdt

Hausbesitzer

 

 

 

 

 

 

  Charlottenstraße

Nr.

Name

Beruf

 

41

Lerm

 

 

42

Schach

Handarbeiter

 

43

Friedrich

 

 

44

Friedrich

Hausbesitzer

 

45

Dähne

Ackerbürger

 

46

Knape

Krautgärtner

 

47

Külz

 

 

48

 

 

 

49

Hennig

Handarbeiter

 

50

Ww. Grasenack

 

 

51

Niethe

Kaufmann

 

52

Die Schule

 

 

52a

Thieme

 

 

52b

Graf

Handarbeiter

 

53

Graf

Handarbeiter

 

54

Gerhard

Maurer

 

55

 

 

 

56

 

 

 

57

Lehmann

Handarbeiter

 

58

sp. Haberland

 

 

59

Schmohl

Handarbeiter

 

60

 

 

 

61

 

 

 

62

 

 

 

63

 

 

 

64

Schwenke

Handarbeiter

 

65

Kägler

 

 

66

Miersch

Schmied

 

67

Heinrich

 

 

68

Köllner

Hausbesitzer

 

69

Rotte

Handarbeiter

 

70

Paul

Schuhmachermeister

 

71

 

 

 

72

Lehmann

Krautgärtner

 

73

Körner

Bäcker

 

74

Trepke

Handarbeiter

 

75

Lehmann

Seilermeister

 

76

Kühn

Ackerbürger

 

77

 

Musikus

Zwei Linden

78

Präger

Ackerbürger

 

79

Matthies

Ackerbürger

 

80

Höhne

Ackerbürger

 

81

Schuhmacher

Schmiedemeister

 

82

Dähne

Ackerbürger

 

83

Hentsch

Ackerbürger

 

84

Giersch

Hausbesitzer

 

85

Laubig

Handarbeiter

 

86

 

 

 

87

Neubert

Handarbeiter

 

 

Die Nummern 46 bis 48 sind auch als Annendorfer Straße verzeichnet.

Auch in dieser Aufstellung finden wir noch unbebaute aber schon nummerierte Hofstellen.

 

 

 

Unter der Nummer -Trajuhnsche Straße 400- war zu damaliger Zeit eine Familie Randewig registriert.

Wahrscheinlich handelt es sich um das Grundstück der späteren Tamm`schen Tuchfabrik an der Ostgrenze der Mark Bruder-Annendorf. (Labetz)

Die Nr. 401 erscheint dann in der Dredener Straße.

Die Elstervorstadt

Die Elstervorstadt umfaßte zur damaligen Zeit  das Gelände zwischen dem Trajuhnschen Bach im Westen, der Straße der Befreiung/östliche Annendorfer im Norden, der Elbe im Süden und das Gebiet Specke/Elbperle/Luthersbrunnen im Osten.

In diesem Gebiet waren 1824 erst wenige Gebäude registriert. Straßennamen gab es dort zu dieser Zeit noch nicht. Die Häuser wurden von den Stadtschreibern nur unter „Elstervorstadt“ oder „vor dem Elstertore“ aufgeführt.

Das Gebiet der Elstervorstadt war gleichzeitig das Gebiet der Kabelhüfnerschaft.


 

1824 gab es auf dem Gebiet der Elstervorstadt folgende Hofstellen, bzw. Brandkatasternummern.

Nr.

Name

Beruf

 

240/241

Neubert

 

 

245

Schildhauer

 

 

269/70

Scheer

 

 

272

Knape

Krautgärtner

x (Kreuzgasse)

273/274

Pritsche

Ackerbürger

x (Kreuzgasse)

275/276

Grasenack

Krautgärtner

x (Kreuzgasse)

277/278

Schulze

Hüfner

 

279

Dichte

Ackerbürger

 

280

Höhne

Ackerbürger

 

286

Meister

Ackerbürger

 

290

Müller

Dienstknecht

 

291

 

 

 

292/293

Gallin

Totengräber

 

300

Scheer

Krautgärtner

 

301a

Reiß

Krautgärtner

 

307

Meister

Ackerbürger

 

309/310

Hentsch

 

 

311b/312/313

Ww. Müller

(Hufenrichter)

 

316/317/318/319

Hönicke

Krautgärtner

 

355

Meister

Krautgärtner

 

356

Naumann

Krautgärtner

x Vorfahren des jetzigen OB

362

Krüger

Krautgärtner

 

363a

Pietzner

Ackersmann

 

364/365/366

Specht

Krautgärtner

 

393/394

Friedrich

Ackerbürger

x(Neubert)

395

Ww. Matthies

 

x Hannemann-Bölter

396

Höhne

Ackerbürger

x (Daniel?)

397

Matthies jun.

 

x (Schwarz)

399

Friedrich

Hausbesitzer

 

400

Randewig

 

 

401

Hermann

Hüfner

x Ziegelei Schade

402

Schrödter

Ackerbürger

x Ziegelei Gödicke

403

Kappert

Oekopnom

x Seiler Tomke-Arado

404

 

 

 

409

Fuß

Ackerbürger

Ecke Triftstr.?

413

Dähne

Ackerbürger

 

417

Ww. Schmidt

 

 

432

Wildgrube

Arbeitsmann

 

714

Ww. Antoniussohn

 

x jetzt Elsterstraße

 

 

 

 

 

Diese knapp 40 oben angeführten Grundstücksbesitzer verteilten sich auf dem Gelände zwischen der heutigen Gaststätte Elbperle, der alten Friedrichstadt und dem Trajuhnschen Bach und dem Elstertor.

Betrachtet man den Verlauf der Nummerierung und die zum Teil noch bekannten Namen und Gehöfte, so kann man vermuten:

 

 

 

Nr.

Alter Name

spätere Besitzer ?

240/241

Neubert

K. Gänsicke, Kl. Friedrichstr.

245

Schildhauer

Fritz Schildhauer, Kl. Friedrichstr.

269/271

Scheer

Schildhauer, Kreuzstr.

272

Knape

 

273/274

Pritsche

August Pritsche, Kreuzstr.

275/276

Grasenack

Junge, Kreuzstr. vorm. Grasenack

277/280

Lange

Dichte,

286

Meister

Schulze, Erich ?

307

Meister

 

300

Scheer

Hermann Scheer ?

301a

Reiß

Florian Geyer Str.

309/310

Hentsch

311/312/313

Müller, Hufenrichter ?

Specke, Pappert ?

316/317/318/319

Ww. Hönicke

Grasenack / Schwalbe ?

356

Naumann

bis zum Abbruch, Thomä-Str.

362

Krüger

evt. Knape / Belger

363a

Pietzner

evt. Meske / Fricke

364/365/366

Specht

am Storchennest

394

Friedrich

Neubert, Waßmann ?

395

Matthies sen.

Hannemann / Bölter

396

Höhne

Daniel / Busch

397

Matthies jun.

Schwarz, Liesbeth

400

Ww. Randewig

Tamm`sche Mühle

401

Hermann

Meister, Ziegelei Schade ( an der Elbperle)

402

Schröder

Ziegelei Gödicke

403

Kappert

Hackemesser / Tomke, links von Arado

404

Kühn

Bereich Dresdener Straße /Triftstraße

409

Fuß

Triftstraße ?

413

Dähne

Dresdener Straße ?

417

Ww. Schmidt

Dresdener Straße ?

432

Wildgrube

Dresdener Straße ?

717

Ww. Antoniussohn

Elsterstraße, früher in der Beiergasse ( Bürgergasse.)

 

 

Die 240er Nummern kann man zweifellos der Kleinen Friedrichstraße zuordnen.

Die Kreuzgasse ist namentlich angegeben und einige Besitzer sind mir noch bekannt.

Die Namen Scheer, Reiß, Meister und Hentzsch bestätigen die Vermutung, daß im Umfeld der heutigen Florian Geyer Straße die Nummern 300 bis 310 zu suchen sind.

Die 4 Grundbesitzer im Bereich der Nummern zwischen 311 bis 362 verteilten sich von der Specke über die Triftstraße den Gotenweg zur Thomästraße.

Im Bereich der heutigen Kirchhofstraße und dem Storchennest (der heutigen Tankstelle Neubert) befinden sich die Nummern 363 bis 399.

Mit 401 geht es weiter in der Dresdener Straße-Ecke Zahnaer Str. Der Besitzer war der Hüfner Hermann (später Meister). An anderer Stelle konnte ich lesen, daß G. Hermann 2 Hufen Land besaß. Wir kennen das Grundstück noch, als die Ziegelei Schade. Nr. 402 gehörte dem Ackerbürger Schrödter, der späteren Ziegelei Gödicke.

In der 403 wohnte der Ökonom Kappert.

 

 

Ich kann mich erinnern, daß ich als Kind von dem damals dort wohnenden Seilermeister Tomke, Stricke holen mußte. Nach dem Krieg wurde das Haus von den Russen in den Bereich des Arado-Werkes einbezogen.

Die Nummerierung verlief dann weiter in Richtung Friedhof.

 

Die hohe Nummer 714 befindet sich in der jetzigen Elsterstraße und wurde erst nach 1870 vergeben. Es war das Grundstück der Familie Antoniussohn. Sie wohnten vorher in der Beiergasse und mußten anfangs der 70er Jahre dem Bau des neuen Bahnhofs weichen und siedelten sich dort neu an.

Ich kenne noch einige alte Gebäude, bei denen es mir aber nicht gelang, diese in der Nummerierung unterzubringen. Das man sich hierbei auch leicht täuschen kann, zeigt das Beispiel der alten Landwirtschaft von G. Mähliß in der Annendorfer Straße. Von Größe und Bauart ausgehend könnte man denken, daß dieses Haus um 1820 schon gestanden haben könnte.

Wie aber die erst kürzlich gefundene Baugenehmigung besagt, wurde es erst 1872 errichtet.


 



Weiterlesen: Kleinwittenberger Brandkatasternummern