Zur Zeit der Separation, also gegen 1830, besaßen die Wittenberger Häuser noch keine Hausnummern im heutigen Sinne.Die Häuser waren aber alle mit einer Nummer versehen, mit der sie im Brandkataster registriert waren.Die Häuser der Innenstadt waren fortlaufend nummeriert und sind aus den Separationsakten ersichtlich.Bis etwa 1815 gab es in Wittenberg nur eine fortlaufende Nummerierung . Es begann mit der Nr. 1, dieses war das Schloß.Die Nummerierung umfasste über 700 Hausstellen. Als nach den Befreiungskriegen Friedrichstadt und Kleinwittenberg errichtet wurden, bekamen diese eigene Nummernbereiche. Sie gingen in Friedrichstadt von 1-87 und in Kleinwittenberg von 1-107.Man muß in diesem Zusammenhang noch erwähnen, dass Friedrichstadt ein Ortsteil Wittenbergs wurde, während Kleinwittenberg als eine selbstständige Gemeinde angesehen wurde und die Kleinwittenberger Bürger ihre ehemals Wittenberger Privilegien verloren.Hauses sein, dieses wurde in einem Bürgerbrief bestätigt.(s. S.3)Wie sah es damals in Wittenberg aus?Wittenberg war eine Churstadt und Festung und ihre Bürger hatten wichtigen Privilegien.In den alten Wittenberger Akten liest man von Hausbesitzern, Hüfnern, Hirten, Ackersleuten, Handarbeitern, Krautgärtnern, Besitzer von Breiten und Rohrstücken, Besitzer von Weinbergen und anderen Berufen. Dazu kommen brauberechtigte Häuser, halbbrauberechtigte Häuser und nicht brauberechtigte Häuser.Diese waren zum Teil noch in Besitz von Stadt- oder Kabelhufen. Dazu kamen noch Kaufleute, Manufakturbesitzer, die Gewerke der Fleischer und andere Handwerker. Fast alle hatten Privilegien welche die Rathsmitglieder oder die Deputierten verteidigten.Die Stadt und die Kirche verfügte über umfangreiche Ländereien. Darüber hinaus besaß dieB ü r g e r s c h a f t große gemeinsame Hütungsflächen. Die Gemeinweide.Privelegien der Wittenberger Bürger waren damals z. B. : das Braurecht für bestimmte Bürgerfamilien und das Hütungsrecht der angesessenen Bürger auf den den Bürgern gehörenden Hütungsflächen, der Gemeinweide.
Es gab damals in Wittenberg:
153 ganz brauberechtigte Häuser
11 halbbrauberechtigte Häuser
203 unbrauberechtigte Häuser
124 Häuser zur Schatzung/Vorstadt gehörig
12 Communale Gebäude
a Das Rathaus
und der Ratskeller
b Das Gymnasium
c Stadtkranken-
und Arbeitshaus
d Armenhaus
e Hirtenhaus
f Rathsmarstall
g Nachtwächterhaus
h Stadtgefängnis
i Neues
Schulhaus
k Schulhaus
in Friedrichstadt
l Schulhaus
in Kleinwittenberg
m Försterhaus
am Luthersbrunnen
6.Kirchliche und Schulgebäude
a Schloßkirche
b Stadtkirche
c Die
Ober- Prediger Wohnung
d Das
Arfidiaconat
e Zwei
Diaconate
f Die
Kapelle
g Die
Küsterwohnung
h Die
Freischule
7. 16 Gebäude
und Plätze des Militärfiscus
a Das
ehem. Königliche Schloß, jetzt Kaserne für die Feldartillerie
b Das
Kommandantur- Gebäude
c Die
Kaserne für die reitende Artillerie
d Die
Kaserne für die Infantrie/ehem. Friedericianum
e Das
Proviantmagazin
f Die
ehem. Dr. Schleußnersche Brandstelle
g Die
Hauptwache
h Der
Fortifications- Bauhof
i Der
Arsenalplatz
k Das
Pulvermagazin - früher Klosterkirche
l Das
Zeughaus
m mehre
zur Fortification eingezogene wüste Hausstellen
n Das
ehem. Specht`sche Gehöft vorm Elster-Thore
o mehrere
Pulvermagazine vor den Thoren
p den
Holz- und Exerzierplatz vor dem Schloß- Thore
q Die
unbedeckte Reitbahn vor dem Elster- Thore bei der Kirchhofsschanze
8. Das Königliche
Postgebäude
9. Drei Thorschreiber-
Wohnungen
10. Das Königliche Salzmagazin
11. Die Königliche Amtsmühle in der Stadt
12. Das Königliche Hebammen- Institut
13. Die Königliche Amts- Fronfeste
14. Die Königliche Ziegelei vor dem Schloßthore
15. Die Ziegelei der Cämmerei vor dem Schloßthore
16. Der Artillerie- Pferdestall / der Cämmerei gehörig
17. Die zur ehem. Universität gehörenden Gebäude
und zwar
a Das Collegium Augusteum
b Die Universitäts- Diener Wohnung
c Das Universitäts- Hospital
II Die Vorstadt Friedrichstadt, 74 nicht brauberechtigte Häuser
III Die
Vorstadt Kleinwittenberg, 111 nicht brauberechtigte Häuser und
Hausstellen
Am 15. Juli 1843 hatte der sächsische Herzog Rudolph
den Wittenberger Bürgern.......wie
oft unsere geliebten Bürger der Stadt Wittenberg an Holz und Viehweidedrückenden
Mangel gelitten haben und um diesen Mangel abzuhelfen, die Waldungen, welche
gemeinlich Hohndorfer und Wyhziker Luch genannt werden, worunter nach dem Einverständnisse
der Parteien der große Luch gemeint ist, den Bürgern der Stadt Wittenberg
zu schenken.
... nicht vorgelegte und von den Gegnern des Fiscus
nicht anerkannte Urkunde de dato Torgau, den Donnerstag nach Jacobi 1490 , befindet
sich in beglaubter Abschrift Fol: 14 und 15 act: Spec: VII der Commissions-Acten
und Inhalts derselben hat der Herzog Friedrich von Sachsen den Ratismeister
und Rate und gemeine Stadt Wittenberg, ihre Erben und Nachkommen beliehen mit
dem breiten Anger: jetzt angeblich die
Kuhlache, mit allen ihren Nutzen........
Textmarke: Abb3
Aus den Separationsunterlagen (1825) habe ich auf den folgenden Seiten die damaligen Wittenberger Brandkatasternummern zusammengestellt.
Nr. |
Name |
Beruf |
|
10 |
Zumpe |
Kürschnermeister |
|
11 |
Seifert |
Tischlermeister |
Brauberechtigt |
12 |
Kraatz jun. |
Bäckermeister |
|
13 |
Lantzsch - (Schw.Bär) |
Oekonom |
Brauberechtigt |
276 |
Istel |
Kasernenwärter |
|
277 |
Silbermann |
Beutlermeister |
|
278 |
Winkler |
Victualienhändler |
|
279 |
Höhne |
Nadlermeister |
|
280 |
Seelmann |
Kaufmann |
|
281 |
Lehmann |
Drechslermeister |
|
282 |
Voigt |
Fleischermeister |
Brauberechtigt |
283 |
Reinhard |
Bäckermeister |
½ brauberechtigt |
286 |
Engelmann |
Uhrmacher |
|
288 |
Große |
Kürschnermeister |
½ brauberechtigt |
289 |
Koch |
Friseur |
|
290 |
Ww. Kunze |
||
291 |
Gertig |
Uhrmacher |
Brauberechtigt |
292 |
Praedikow |
Tuchfabrikant |
|
293 |
Ww. Giese |
Brauberechtigt |
|
3 |
Claus |
Goldarbeiter |
|
306 |
Lantzsch |
Hoftraiteur |
|
3o7 |
Militairfiscus |
Brauberechtigt |
|
4 |
Haberland |
Kaufmann |
|
5 |
Arnold |
Kaufmann |
|
6 |
Schreyer |
Schneidermeister |
|
7 |
Lehmann |
Seilermeister |
Brauberechtigt |
8 |
Herrmann |
Brauereibesitzer |
|
9 |
Mahlendorf |
Braueigner |
Brauberechtigt |
Nr. |
Name |
Beruf |
|
308 |
Lantzsch |
Hoftraiteur |
|
310 |
Ww. Tiepenau |
||
311 |
Friedrichs |
Ökonom |
|
313/14 |
Gresse |
Schneidermeister |
|
3o9 |
Werner |
? |
|
533 |
Hinze |
Stellmachermeister |
|
537/38/39 |
Gresse |
Schmiedemeister |
Nr. |
Name |
Beruf |
|
14 |
Richter |
Apotheker und
Weinausschank |
Brauberechtigt |
15c |
Knoke |
Klempnermeister
und Weinausschank |
Brauberechtigt |
16 |
Gast |
Kaufmann |
|
17 |
Galetzschky |
Kürschnermeister |
|
18 |
Merker |
Kaufmann |
Brauberechtigt |
19 |
Strentsch |
Nadlermeister |
Brauberechtigt |
20 |
Bulius |
Kaufmann |
|
21 |
Kohl |
Rentier (Adler?) |
Brauberechtigt |
55 |
Trojand |
Schneidermeister |
|
130 |
Scheinert |
Kaufmann |
|
131 |
Apponius |
Kaufmann |
|
132 |
Naumann |
Seilermeister |
|
133 |
Paulius |
Posementiermeister |
|
134 |
Gröting |
Nadlermeister |
|
135 |
Strensch |
Glasermeister |
|
137 |
Garz |
Bäckermeister |
|
138 |
Rübener
(h. d. Rathaus) |
Buchdrucker |
|
294 |
Schwädt |
Nadlermeister |
Brauberechtigt |
295 |
Kretschmar |
Mützenfabrikant |
|
296 |
Schwädt |
Nadlermeister |
Brauberechtigt |
297 |
Ww. Kraatz |
||
334 |
Ludwig |
Gastgeber (Goldene
Weintraube ?) |
Brauberechtigt |
335 |
Sommerlatte |
Tabakist |
Brauberechtigt |
336 |
Ww. Fuhrmann |
Brauberechtigt |
|
337 |
Eichhorn |
Sattlermeister |
Brauberechtigt |
338 |
Strumpf |
Kupferschmiedemeist. |
Brauberechtigt |
339 |
Edel |
Getreidehändler |
Brauberechtigt |
340 |
Meyer |
Oekonom |
|
341 |
Voigt |
Fleischermeister
(hinter dem Rathaus?) |
Brauberechtigt |
Nr. |
1.1.1.4.1..1.1.1.1
Name |
Beruf |
|
63/64 |
Gerischer |
Schönfärber |
|
22 |
Klebing jun. |
Fleischermeister |
Brauberechtigt |
23 |
Ww. Haupt |
Brauberechtigt |
|
24 |
Bourzutschky |
Kaufmann |
Brauberechtigt |
25 |
Bettenhausen |
Papiermacher |
|
26 |
Bölke |
Nadlermeister |
|
27 |
Berndt |
Getreidehändler |
|
28 |
Plauma |
Drechslermeister |
Brauberechtigt |
29 |
Esbach |
Bäckermeister |
Brauberechtigt |
30 |
Höhne |
Brauer |
Brauberechtigt |
31 |
Ww. Sendler |
Brauberechtigt |
|
32 |
Bosse |
Kaufmann |
Brauberechtigt |
33 |
Fischer |
Kaufmann |
Brauberechtigt |
34 |
Naumann |
Färbermeister |
|
35 |
Naumann |
Kaufmann |
Brauberechtigt |
36 |
Giese |
Kaufmann |
|
37 |
Krönich |
Instrumentenschleifer |
Brauberechtigt |
38 |
Haamann |
Kürschnermeister |
Brauberechtigt |
39 |
Hein |
Müller |
Brauberechtigt |
40 |
Gutheil u.
Erben |
Seilermeister |
Brauberechtigt |
41 |
Martin |
Weißgerbermeister |
Brauberechtigt |
44 |
Arnold |
Kaufmann |
|
45 |
Segler |
Bäckermeister |
Brauberechtigt |
46 |
Seiler |
Bäckermeister |
|
48 |
Rudolph |
Seilermeister |
|
49 |
Blatt |
Tabaksfabrikant |
|
51 |
Zinner |
Braumeister |
Brauberechtigt |
55 |
Hühnichen |
Schenkwirt |
Brauberechtigt |
58 |
Müller |
Riemermeister |
Brauberechtigt |
59 |
Schütze |
Zimmermeister |
|
60 |
Schütze |
Zimmermeister |
Brauberechtigt |
61 |
Ww. Staritz |
Brauberechtigt |
|
67 |
Kettmann |
Schmiedemeister |
|
68 |
Steiner |
Maurergesell |
|
70 |
Wendt |
||
71 |
Steinert |
Schuhmachermeister |
|
72 |
Dorno |
Bäckermeister |
|
74 |
Gadau |
Fuhrmann |
|
75 |
Claus |
Speisewirt |
|
76 |
Bölke |
Nadlermeister |
|
79 |
Hühnichen |
Papiermacher |
|
79 |
Geschwister
Hempel |
||
80 |
Klebing jun. |
Fleischermeister |
|
82 |
Jäckel |
Schuhmachermeister |
|
83 |
Schmidt |
Beutler |
|
84 |
Ww. Ebermann |
||
85 |
Schmidt |
Beutlermeister |
|
86 |
Steinert jun. |
Maler |
|
92 |
Brade |
Zeugschmiedemeister |
|
94 |
Trabitz |
Fleischermeister |
|
46+49 |
Flemming |
Bäckermeister |
|
97 |
Kynast |
Tuchbereitermeister |
Brauberechtigt |
98a |
Grubel |
Kaufmann |
Brauberechtigt |
99 |
Dorno |
Bäckermeister |
|
100 |
Staritz |
Maler |
½ brauberechtigt |
101 |
Höhne |
Schneidermeister |
|
103 |
Nenz |
Bäckermeister |
Brauberechtigt |
104 |
Silbermann |
Beutlermeister |
|
106 |
Naumann |
Hutmachermeister |
|
107 |
Brauberechtigt |
||
108 |
Bär |
Posementiermeister |
|
111 |
Flemming |
Klempnermeister |
½ brauberechtigt |
112 |
Gericke |
Conditor |
|
121 |
Lindau |
Leinewebermeister |
|
122 |
Ullrich |
Mützenmacher |
|
123 |
Gobisch |
Sattler |
|
124 |
Hofmann |
Kaufmann |
|
125 |
Kulius |
Posamentiermeister |
|
126 |
Leonhardt |
Bäckermeister |
Brauberechtigt |
127 |
Fischer |
Kaufmann |
|
128 |
Hesse |
Schuhmachermeister |
|
129 |
Geschwister
Endler |
||
65+66 |
Triebel |
Bäcker |
Nr. |
Name |
Beruf |
|
117/18 |
Hayne |
Buchhändler |
|
119 |
Kraatz |
Kaufmann |
Nr. |
Name |
Beruf |
|
472 |
Mahn |
Schuhmachermeister |
|
475 |
Ww. Eichler |
||
476 |
Kurz |
Maurergesell |
|
479 |
Die Wittenberger
Freimaurerloge |
Nr. |
Name |
Beruf |
|
186/187 |
Gerischer |
Schönfärber |
|
76 |
Körner |
Tischlermeister |
Brauberechtigt |
95 |
Zumpe |
Schneidermeister |
|
102 |
Ww. Güldner |
||
105 |
Pflug |
Ziegeleipächter |
|
114 |
Wolkwitz |
Seilermeister |
|
115 |
Habsch |
Schuhmachermeister |
|
116 |
Garz |
Victualienhändler |
|
149 |
Graul |
Bäckermeister |
Brauberechtigt |
150 |
Ww. Riek |
Brauberechtigt |
|
151 |
Hecht |
Bierbrauer |
Brauberechtigt |
152 |
Weißgittel |
Maurerpolier |
Brauberechtigt |
153 |
Straach |
Bäckermeister |
Brauberechtigt |
154 |
Müller |
Fleischermeister |
Brauberechtigt |
156 |
Ww. Bulius |
||
157 |
Nitzschmann |
Kaufmann (28
Metzen) |
Brauberechtigt |
159 |
Küstenmacher |
Tischlermeister |
|
160 |
Busch |
Kaufmann |
|
161 a |
Voigt |
Fleischermeister |
Brauberechtigt |
162 |
Weim.......? |
Beutlermeister |
|
163 |
Schulze |
Fleischermeister |
Brauberechtigt |
164 |
Reinsberg |
Tuchmachermeister |
Brauberechtigt |
165 |
Naumann |
Lohgerbermeister |
Brauberechtigt |
166 |
Schäffer |
Feldwebel |
Brauberechtigt |
167 |
Glöckner |
Justizrat |
Brauberechtigt |
168 |
Glebing |
Fleischermeister |
|
169 |
Fröhlich |
Tischlermeister |
Brauberechtigt |
170 |
Fischer |
Schuhmachermeister |
Brauberechtigt |
171 |
Hinze |
Tischlermeister |
Brauberechtigt |
173 |
Schmager |
Handschuhmachermeist. |
Brauberechtigt |
174 |
Gräbitz |
Fuhrherr |
Brauberechtigt |
177 |
Bölke |
Nadlermeister |
Brauberechtigt |
178 |
Seiffert |
Tischlermeister |
Brauberechtigt |
184 |
Klingner |
Tuchfabrikant |
|
185 |
Schrödter |
Ackerbürger |
Nr. |
Name |
Beruf |
|
402/403 |
Springer |
Zimmergeselle |
|
193 |
Heinrich |
Ackerbürger |
|
197 |
Fischer - Erbengemeinschaft |
||
375 |
Müller |
Tuchbereitermeister |
|
404 |
Küster |
Fuhrmann |
|
407 |
Ww. Clemens |
||
408 |
Lange |
Handarbeiter |
Aus der Nummerierung kann man entnehmen, daß sich die niederen Nummern zur Mittelgasse hin und die hohen Nummern sich in der Nähe der Bürgermeistergasse befinden.
Nr. |
Name |
Beruf |
|
20 |
Schurig |
Korbmachermeister |
|
287 |
Horst |
Nagelschmiedemeister |
Brauberechtigt |
298 |
Giesicke ( Knoke) |
Kaufmann |
Brauberechtigt |
300 |
Kraatz |
Bäckermeister |
Brauberechtigt |
301 |
Hoppe |
Bürstenmacher |
|
302 |
Lüdicke |
Leinewebermeister |
|
303 |
Stübler |
Klempnermeister |
Brauberechtigt |
304 |
Schneider |
Webermeister |
|
307 |
Gasthof zur
Stadt London |
Brauberechtigt |
|
318 |
Schmidt |
Bäckermeister |
Brauberechtigt |
319 |
Schwerdt |
Seilermeister |
Brauberechtigt |
320 |
Lösche |
Posthalter |
Brauberechtigt |
321 |
Trautmann |
Fabrikant |
Brauberechtigt |
322 |
Hecht |
Seilermeister |
Brauberechtigt |
323 |
Meiwald |
Brauereibesitzer |
Brauberechtigt |
324 |
Helfer |
Brauereibesitzer |
Brauberechtigt |
326 |
Ohsmann |
Bäckermeister |
|
327 |
Lange |
Destilateur |
Brauberechtigt |
328 |
Probsthahn |
Baumeister |
Brauberechtigt |
330 |
Kämmerer |
Seilermeister |
Brauberechtigt |
331 |
Reegen |
Bäckermeister
und Brauereibesitzer |
Brauberechtigt |
332 |
Fuhrmann |
Seifensiedermeister |
Brauberechtigt |
333 |
Ww. Ludwig |
Brauberechtigt |
|
450 |
Schulze |
Müllermeister |
Holländische
Mühle vor dem Schloßtor |
Nr. |
Name |
Beruf |
|
397/98 |
Winkler |
Tuchbereitermeister |
|
417/18 |
Lausch |
Lehrer |
|
408a |
Baumbeck |
Gärtner |
|
409 |
Der Bischhöfliche
Stuhl zu |
Baderborn |
|
410 |
Haamann |
Kürschnermeister |
Brauberechtigt |
412 |
Liebe |
Tuchmachermeister |
Brauberechtigt |
413 |
Heyderich |
Kaufmann |
|
414 |
v.Freyberg |
Kammergerichts-referendar |
|
416 |
Gutheil |
Bäckermeister |
Brauberechtigt |
418 |
Fröhlich |
Schlossermeister |
|
419 |
C. G. Holzhausen |
Tuchmachermeister |
|
421 |
Schäfer |
Schullehrer |
|
429 |
Kellner |
Victualienhändler |
|
442 |
Balzer |
? |
|
444 |
Rochling |
Ackerbürger |
|
449 |
Wildgrube |
Webermeister |
Nr. |
Name |
Beruf |
|
508/9/10 |
Ww. Claus |
||
514/15 |
Bachmann |
Handarbeiter |
|
505/6 |
Bräse |
Schmiedemeister |
|
511 |
Gärtner |
Schuhmachermeister |
|
512 |
Knape |
Hufschmied |
|
513 |
Weser |
Handelsmann |
|
517 |
Ww. Sauermann |
||
519 |
Knape |
Schneidermeister |
|
521 |
Ww. Knape |
||
522 |
Schmohl |
Töpfermeister |
|
523 |
Schüttauf |
Töpfer |
|
524 |
Ww. Wassersleben |
||
527 |
Geißler |
Stellmachermeister |
Nr. |
Name |
Beruf |
|
236/37 |
Scheer |
Krautgärtner |
|
229/30 |
Glöckner |
Rechtsanwalt |
|
227/28 |
Senst |
Zimmerpolier |
|
225/26 |
Strauch |
Maurergesell |
|
198 |
Königliches
Militär-Magazin |
||
224 |
Schwitzing |
Nadlergesell |
|
232 |
Liebe |
Tuchmachermeister |
|
233 |
Schulze |
Böttcher |
|
234 |
Walther |
Maurer |
|
238 |
Höhne |
Krautgärtner |
|
239 |
Höhne |
Krautgärtner |
|
240 |
Möbius |
Bäcker |
|
244 |
Höhne |
? |
Nr. |
Name |
Beruf |
|
172 |
Müller |
Bahnarbeiter |
Brauberechtigt |
209 |
Ww. Specht |
||
210 |
Huhn |
Schuhmachermeister |
|
211 |
Hartung |
Kaufnann |
|
215 |
Ww. Koch |
||
216 |
Höse |
Stubenmaler |
|
217 |
Ww. Bunge |
||
218 |
Ww. Sackwitz |
||
219 |
Hoffmann |
Maurergesell |
|
221 |
Sackwitz |
Hausbesitzer |
|
213b+214 |
Böttcher |
Bürger |
Nr. |
Name |
Beruf |
|
261 |
Zachert |
Töpfermeister |
Brauberechtigt |
262 |
Blütgen |
Weißgerbermeister |
Brauberechtigt |
263 |
Hartung |
Kaufmann |
Brauberechtigt |
264 |
Ww. Land |
Brauberechtigt |
|
265 |
Sauermann |
Fleischermeister |
|
266 |
Tamm |
Tuchmachermeister |
Brauberechtigt |
267 |
Wolter |
Büchsenmachermeister |
Brauberechtigt |
268 |
Neumann |
Tuchscheermeister |
Brauberechtigt |
269 |
Büschel |
Unteroffizier |
Brauberechtigt |
270 |
Fischer |
Schmiedemeister |
Brauberechtigt |
272 |
Seiler |
Brauereibesitzer |
Brauberechtigt |
342 |
Martinius |
Schuhmachermeister |
|
343 |
Arnold (Ecke
Bürgermeisterg.) |
Handschuhmacher |
|
344 |
Mäckert |
Restaurateur
mit Wein-ausschank |
Brauberechtigt-Ecke
Bürgermeistergasse |
346 |
Herbst |
Tuchscheermeister |
Brauberechtigt |
350 |
Große |
Bäcker |
Brauberechtigt |
351 |
Hauswald |
Lohgerber |
Brauberechtigt |
352 |
Naumann |
Schlossermeister |
Brauberechtigt |
356 |
Naumann |
Lohgerbermeister |
|
357 |
Klebing |
Fleischermeister |
|
358 |
Trabitz |
Fleischermeister |
|
361 |
Koppe |
Maurer |
|
362 |
Hesse |
Schuhmachermeister |
|
364 |
Voigt |
Färbermeister |
|
366 |
Steinmetz |
Kaufmann |
|
363+68 |
Eine Erbengemeinschaft |
Nr. |
Name |
Beruf |
|
494/95/5oo/1 |
Senst |
Zimmermeister |
|
481 |
Schmidt |
Bäckermeister |
|
482 |
Scheinig |
Schuhmachermeister |
|
483 |
Müller |
Schneidermeister |
|
484 |
Koch |
Drechslermeister |
|
486 |
Reimann |
Kupferschmiedemeister |
Brauberechtigt |
487 |
Ww. Kärnbach |
||
488 |
Rabenalt |
Bäckermeister |
Brauberechtigt |
489 |
Ww. Müller |
Brauberechtigt |
|
490 |
Ww. Dettmeyer |
||
491 |
Hennig |
Ratskellerpächter |
Brauberechtigt |
492 |
Matthies |
Ackerbürger |
Brauberechtigt |
493 |
Ww. Trautmann |
Brauberechtigt |
Nr. |
Name |
Beruf |
|
243/44 |
Scheer |
Fuhrmann |
|
161b |
Ertlein |
Schlossermeister |
|
245 |
Lippold |
Tuchbereiter |
|
246 |
Schimmel |
Tuchmacher |
|
247 |
Ww. Otto |
||
248 |
Lattolf |
Schneidermeister |
|
249 |
Klebing |
Fleischermeister |
|
250 |
Sichler |
Schornsteinfegermeister |
|
255 |
Dietze |
Zimmergeselle |
|
256 |
Pfeiffer |
Handelsmann |
|
257 |
Gadau |
Korbmachermeister |
|
258 |
Tamm |
Tuchfabrikant |
|
259 |
Döring |
Maler |
Brauberechtigt |
260 |
Sauermann |
Fleischermeister |
Ecke Neu-Jüdeng. |
In der Darstellung der Sachlage vom Juli 1846 werden noch eine Anzahl Nummern weiterer Hausstellen, allerdings ohne Straßenangaben, aufgeführt. Sie passen in die Nummerierung der Straßen der Innenstadt. Es sind Grundstücke, denen Ansprüche für die Aufteilung der Gemeinweide zuerkannt wurden.
Ich habe sie mit aufgeführt, weil sie uns zeigen, wo sich öffentliche Gebäude der Stadt befanden.
Nummer |
Name |
||
1 |
Das Schloß
(Kommandandur und Militär-Lazarett |
||
15b |
Nachtwächterwohnung |
Unbrauberechtigt |
|
451 |
Stelle zum
Armenhaus |
Unbrauberechtigt |
|
642/658 |
Im Kriege Militär-Begäbnisplatz |
Unbrauberechtigt |
|
717/724 |
sind unbrauberechtigt |
Unbrauberechtigt |
|
113 |
Das Spritzenhaus |
Unbrauberechtigt |
|
141 dK. |
Das Gymnasium |
Brauberechtigt |
|
14b |
Die Superindentur |
Brauberechtigt |
|
147/273/274 |
3 Diaconatwohnungen |
Brauberechtigt |
|
348/349/387
bis394 |
Das neue Schulgebäude |
2x brauberechtigt, 8x unbrauberechtigt |
|
452 |
Das Zeughaus |
Brauberechtigt |
|
449 |
Das Pulvermagazin |
1x brauberechtigt, 1x unbrauberechtigt |
|
305 |
Ehem. Schleußnersches
Haus |
Brauberechtigt |
|
440/ 454 bis
470 |
wüste
Bürgerstellen |
zum Arsenalplatz
gehörig |
4x brauberechtigt
13x unbrauberechtigt |
53 |
Königliche
Artilleriekaserne (ehem. Konsistoriumgebäude) |
ehem.Konsistoriums-gebäude |
Brauberechtigt |
540/570/579
bis 589/678/705/ 756 bis761 |
wüste
Stellen, die in der Hospitalschanze oder vor dem Elstertore liegen |
||
295 (275 ?) |
Die Königliche
Amtsmühle |
Brauberechtigt |
|
342 d. B. K. |
Die Königlichen
Fleischscharn |
||
62 d. K. |
Das Universitätsgebäude
(Collegium Augusteum) |
Brauberechtigt |
|
194/195 |